Artikelvorschlagswerte
Vorgaben beim Anlegen von Artikeln können Sie im Fenster Standardvorgabe für die Artikelanlage festlegen.
Dieses Fenster öffnen Sie über den Pfad Datei -> Einstellungen -> Einstellungen Stammdaten -> Einstellungen Artikel -> Vorschlagswerte. Alle Vorschlagswerte dienen der Ersparnis, damit ständig wiederkehrende Angaben nicht bei jedem Artikel einzeln eingetragen werden müssen. Selbstverständlich können die Vorschläge manuell überschrieben werden.

- Standardkatalog: Legen Sie in diesem Feld fest, welcher Datanorm-Katalog standardmäßig eingetragen werden soll.
- Bestandsführung: Lassen Sie dieses Kontrollkästchen inaktiv, wenn keine Bestandsführung des Artikels als Vorschlag eingetragen werden soll, z.B. bei Lohnartikeln.
- kein negativer Bestand: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn standardmäßig negativer Bestand nicht zugelassen werden soll.
- Seriennummern: Wenn Sie zu Ihren Artikeln grundsätzlich Seriennummern verwalten wollen, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
- Sonderartikel: Wenn "Kplus" bei der manuellen Neuanlage eines Artikels immer Sonderartikel vorschlagen soll, markieren Sie dieses Kästchen. Siehe auch die Erläuterungen zu Sonderartikel im Fenster Zusatzdaten Artikel.
- Keine Datanorm-Wartung: Wenn die Daten von manuell angelegten Artikeln bei einer Überspielung von Datanorm-Daten generell nicht überschrieben werden sollen, aktivieren Sie dieses Kästchen als Vorschlagswert.
- für Schnellsuche aktiviert: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit standardmäßig alle Artikel für die Schnellsuche erfasst werden. Siehe auch die Erläuterungen zur Schnellsuche im Fenster Zusatzdaten Artikel.
- Chargenführung: Wenn Sie zu Ihren Artikeln grundsätzlich Chargen verwalten wollen, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Siehe auch die Erläuterungen zur Chargenführung im Fenster Zusatzdaten Artikel.
- EAN Vorspann: Hier können Sie den immer gleichbleibenden Teil des EAN-Codes für das Land und Ihre Firma eingeben, um für alle neu angelegten Artikel automatisch fortlaufende EAN-Nummern zu vergeben. Siehe auch die Erläuterungen zur EAN-Nummer im Fenster Artikel.
- EAN lfnd. Nummer: Geben Sie in diesem Feld die erste der fortlaufenden EAN-Nummern (ohne den Vorspann für das Land und Ihre Firma) ein. "Kplus" vergibt alle nachfolgenden Nummern automatisch.
- Auswahlliste für Einheit: Hier stehen Ihnen alle im Fenster Einheiten für Artikel (siehe dort) eingetragenen Einheiten zur Verfügung, die Sie als Vorschlagswert für die Standard-Artikeleinheit verwenden können.
- Bestandsführung: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn beim Datenimport Bestandsführung des Artikels standardmäßig aktiviert werden soll.
- kein negativer Bestand: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn standardmäßig bei Artikeleinträgen über Datenimport negativer Bestand nicht zugelassen werden soll.
- Keine Datanorm-Wartung: Wenn die Daten von importierten Artikeleinträgen bei einer Überspielung von Datanorm-Daten generell nicht überschrieben werden sollen, aktivieren Sie dieses Kästchen.
- Auswahlliste für Artikelart: Wählen Sie, welche Artikelart standardmäßig bei der Neuanlage vorgeschlagen werden soll (meistens Material).
- Mehrwehrtsteuer: Wählen Sie, welcher Mehrwertsteuersatz grundsätzlich bei der Artikelneuanlage vorgeschlagen werden soll. Die Festlegung, welche Steuersätze zur Verfügung stehen, treffen Sie unter Datei -> Einstellungen -> Systemeinstellungen -> Einstellungen Verkauf .
- Aufwandskonto: In diesem Feld können Sie die Nummer des Aufwandskontos (8 Stellen) für die Überleitung in die Fibu angeben, wenn sie generell bei der Artikelneuanlage vorgeschlagen werden soll. Siehe auch Fibuparameter.
- (99)Erlöskonto: In diesem Feld können Sie die Nummer des Erlöskontos (8 Stellen) für die Überleitung in die Fibu angeben, wenn sie generell bei der Artikelneuanlage vorgeschlagen werden soll. Siehe auch Fibuparameter.
|