Vorspann und Schlusstexte
Die Zuordnung, welcher Kopf- und welcher Schlusstext standardmäßig in welchem Beleg gedruckt wird, nehmen Sie im Fenster Kopf- und Schlusstexte vor.
Das Fenster finden Sie unter Datei -> Einstellungen -> Einstellungen Stammdaten -> Kopf- und Schlusstexte.

"Kplus" liefert Ihnen eine vollständige Ausstattung mit spezifischen Kopf- und Schlusstexten für jeden Beleg. Sie können den Wortlaut der Texte und die Zuordnungen aber auch an Ihre speziellen Anforderungen anpassen. Um den Wortlaut eines Textbausteins anzusehen oder zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Textbausteins in der Liste. Es öffnet sich das Fenster Textbausteine verwalten. Näheres zum Bearbeiten der Textbausteine finden Sie dort.
- Kopf- und Schlusstexte können für einen Beleg pro Abteilung unterschiedliche Varianten aufweisen. Das #-Zeichen fungiert als Platzhalter für den Abteilungscode. Wenn das #-Zeichen hinter den Namen des Textbausteins gehängt wird, verwendet "Kplus" den spezifischen Kopf- oder Schlusstext der jeweiligen Abteilung, die den Beleg erstellt.
- Kopf- und Schlusstexte können für einen Beleg auch pro Benutzer unterschiedlich sein. Das ?-Zeichen fungiert als Platzhalter für das Benutzerkürzel. Wenn das Fragezeichen hinter den Namen des Textbausteins gehängt wird, verwendet "Kplus" den individuellen Kopf- oder Schlusstext, der für diesen Benutzer bei diesem Beleg vorgesehen ist.
Beispiel für die Verwendung von abteilungsbezogenen Texten:
Es gibt eine Abteilung OFEN, VK usw. Als Kopftext für Angebote ist folgender Eintrag definiert: __AN_KOPFTEXT####
- __AN_KOPFTEXT
Dieser Textbaustein wird immer dann verwendet, wenn kein eigener für die Abteilung vorhanden ist. - __AN_KOPFTEXTOFEN
Dieser Textbaustein wird nur für die Abteilung OFEN verwendet. - __AN_KOPFTEXTVK
Dieser Textbaustein wird nur für die Abteilung VK verwendet.
Analog erfolgt die Verwendung für benutzerbezogene Texte und die Verwendung der Schlusstexte.
|