Fink Obelisk Datenaustausch - Einstellungen
Um mit mit der Fink Anbindung zu arbeiten, müssen vorher einige Einstellungen getroffen werden.
Einstellungen in Windows
In Windows müssen 2 ODBC-Einträge erstellt werden. Diese werden an jedem Arbeitsplatz benötigt, bei denen die Schnittstelle verwendet wird.
Gehen Sie in Windows unter Einstellungen-Systemeinstellungen. Da finden Sie einen Menüpunkt mit dem Namen ODBC-Quellen oder so ähnlich. Dies ist abhängig von der Windowsversion. Starten Sie den Menüpunkt. Wechseln Sie in den Bereich Benutzer DSN(oder User DSN). Fügen Sie einen neuen Eintrag hinzu. Wählen Sie den Treiber Microsoft Access Treiber(Unbedingt den deutschen Treiber verwenden) aus. Geben Sie in dem folgenden Fenster den Namen Obelisk_Buchungen für den neuen Eintrag ein. Wählen Sie in der Schaltfläche Datenbank die Datei BUCHUNG.MDB von der Obelisk Installation aus. Machen Sie einen zweiten Eintrag gleich wie den ersten und geben ihm den Namen Obelisk_Stammdaten. In der Schaltfläche Datenbank weisen Sie diesem Eintrag die Datei STAMMDAT.MDB aus der Obelisk Installation zu.
Einstellungen in der Omnis Runtime
Damit die Sonderzeichen und Umlaute richtig geschrieben werden, müssen Sie die Dateien Koram.in und Koram.out in das Verzeichnis Programme/Kplus/Utilities/client/win95/external/charmaps(oder das entsprechende Verzeichnis laut Installation) kopieren. Falls die beschriebenen Dateien nicht vorhanden sind können Sie diese vom Downloadbereich im Koram-WEB herunter laden.
Barcodeeinstellungen
Um mit den Korameigenen Barcodes zu arbeiten, müssen Sie zuerst die Schriftart 2/5 interleaved installieren. Diese Schriftart ist im Kplus Ordner //Utilities/Font.
Erzeugen Sie nun im Kopfbereich des Beleges ein neues Feld. Übernehmen Sie das Feld DRU_BARCODE_BELEG aus D_DRUCK mittels F9 in dieses neue Feld. Ordnen Sie dem Feld die Schriftart Codezweifuenf_IL zu. Die Schriftgröße sollte im Bereich von 20 Punkten und mehr sein.
Besonderheiten:
Wenn die Auftragsnummer von 1 bis 100 ist, wird die Lohnart dem Auftrag gleich gesetzt. Dies wird benötigt wenn Sie z.B unproduktive Arbeiten verbuchen wollen. Beispiel: Sie legen in Kplus eine unproduktive Lohnart 20 an. Geben Sie der Lohnart den Namen Lagerarbeiten. Sie buchen in Obelisk auf den Auftrag 20. Bei der Übernamhe dieser Buchung wird die Lohnart 20 in die Lohnbuchung geschrieben. Auf diesem Wege können Sie unterschiedlichste unproduktive Lohnarten definieren. Barcodes für solche Aufträge erstellen: Installieren Sie die Barcodeschriftart Barcode 39. Diese finden Sie im Kplusordner unter Utilities/Fonts. Gehen Sie z.B. ins Excel und geben folgendes ein. *A20* für den Auftrag 20 *A21* für den Auftrag 21, usw.... Markieren Sie die Zelle, stellen die Schriftart auf Barcdode 39(Codedreineun) und die Schriftgröße auf 28 ein. Den Barcode für die Ende Buchung erstellen Sie mit dem Wert *Z1*.
|