Fink Zeitsystem Obelisk - Datenaustausch
In dieses Fenster gelangen Sie über Auftragsabwicklung -> Barcodeverwaltung - mobile Scanner -> Fink Zeistsystem Obelisk - Datenaustausch
Die Schnittstelle gleicht die Daten mit Fink-Obelisk ab. Dabei wird direkt auf die Obelisk-Datenbank zugegriffen.

- Auftragsdaten an Obelisk übergeben
Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, werden die noch nicht übertragenen Aufträge in Fink Obelisk angelegt. Dabei ist das Exportkennzeichen im Auftragsstatus verantwortlich. Wollen Sie einen Auftrag neuerlich übergeben, müssen Sie das Exportkennzeichen löschen. Wenn Sie verhindern wollen dass der Auftrag übergeben wird, so setzen Sie das Exportkennzeichen im Auftragsstatus. - Stiftdaten - Lohn von Obelisk übernehmen
Wählen Sie hier ob die Lohndaten von Fink Obelisk nach Kplus übernommen werden sollen. Übernommen werden nur die Daten, welche in Fink Obelisk im Feld K mit 1 gekennzeichnet wurden. Dies können Sie umgehen, indem Sie den Schalter Alle Daten holen vor der Übernahme aktivieren. Nach erfolgter Übernahme wird der Datensatz in Fink Obelisk im Feld K mit Kplus gekennzeichnet. Bei der Übernahme wird zusätzlich das Feld von Datum - bis Datum und die Personalnummer als Selektion verwendet. - Stiftdaten - Material von Obelisk übernehmen
Wählen Sie hier ob Sie das Material von Fink Obelisk übernehmen wollen - Personal
Geben Sie hier die Personalnummer ein, wenn Sie die Lohndaten nur für einen Mitarbeiter übernehmen wollen. Auswahl mit rechtem Mausklick oder der Einfügetaste möglich - Alle Daten holen
Damit beachten Sie das Kontrollfeld in Fink Obelisk nicht mehr. Es werden alle Daten mit der gewählten Selektion übernommen.
Blankoaufträge
Sie können in Kplus, auch unter dem Menüpunkt Bracodeverwaltung, sogenannte Blankoaufträge drucken. Auf diese kann der Mitarbeiter buchen, wenn er von Unterwegs zu einem neuen Auftrag gerufen wird. Zusätzlich ergänzt er vorort die Kundendaten auf dem Beleg. Beim Druck dieser Blankoaufträge verwenden Sie die Auftragsnummer und nicht die interne Nummer. Wenn Sie solche Blankoaufträge drucken werden die Belegnummern für diese Aufträge reserviert. Das heißt: Wenn Sie die Belegnummern des Auftrages bzw. des Serviceauftrages verwenden, darf die Nummer nicht länger als 7 Stellen sein. Wenn die Daten eines Blankoauftrages übernommen werden, legt Kplus automatisch mit der enstprechenden Nummer einen Auftrag an. Als Kundenbezeichnung erhält der Auftrag den Begriff Blanko. Mit dem Suchbegriff Blanko können dann Sie in der Auftragsübersicht nach den automatisch angelegten Blankoaufträgen suchen. Sie finden den Beleg natürlich auch über die Blankobelegnummer. Ändern Sie nun noch die Adresse für diesen Beleg mit der Schaltfläche in der Auftragsübersicht ab.
|