Kplus Versionen 8.26.xx
Kplus Version 8.26.12
- Adressen können nun von Administratoren zusammengefügt werden.
- Ein Anzeigeproblem beim Zuweisen einer Adressabteilung zu einem User wurde behoben.
- Löschen
Beim Löschen unbebuchter Adressen konnte unter der Omnisdatenbank trotzdem die Meldung aufscheinen "Adresse bereits bebucht".
- Schäcke Artikelbild direkt aus dem Internet
Wenn Sie für Schäcke in den Optionen die Adressnummer hinterlegt haben, dann wird das Artikelbild direkt aus dem Internet geladen und in der Artikelsuche angezeigt. - Artikelsuche - Datenbank SQL - Selektion Lieferant ALLE
Hier wurden bisher nur die Artikel aufgelistet, welche den "Lieferanten" "Alle" als Datanorm Lieferant hinterlegt hatten. Jetzt werden sämtliche Artikel gelistet. - Einkaufshistory
Das Fenster wurde erweitert. Hier sind nun auch die Einkaufsrabatte 4 und 5 ersichtlich. - Artikel
Wird ein Artikel vom Kplus-Artikelstamm aus (blaues i) im Internet aufgerufen, wird - sofern vorhanden - nun die Bestellnummer des Lieferanten übergeben. Ist keine Bestellnummer vorhanden wird die Artikelnummer übergeben.
- Datanorm 4 - Fehlermeldung - Ein Artikel ohne Artikelnummer kann nicht gespeichert werden.
Die Ursache der Fehlermeldung wurde behoben. - Datanorm 5 - Rabattsätze
Bei einem Rabattsatzimport, werden alle Rabatte (1 bis 5) pro Rabattsatz auf 0 gestellt, wenn dieser im Importfile vorhanden ist. Somit sind nach einer Rabattsatz-Aktualisierung nur noch die aktuell gelieferten Rabatte pro Satz vorhanden. Ist ein Rabattsatz nicht im gelieferten Importfile vorhanden, wird dieser auch nicht abgeändert. (Datanorm konform) - Universalimport
Beim Import von Artikelstammdaten wird das Datum der letzten Preiswartung nur noch geändert, wenn eines der Felder Preis1 bis Preis5, Dek oder Lek betroffen ist.
- Anforderung Status Verwaltung
Die Anforderung wurde um den Status Teilbestellt erweitert. Zusätzlich kann der Status offen und erledigt nun manuell gesteuert werden. - Bestellung
...direkt zur EK Rechnung Mit einem Strg Klick auf Daumen nach oben bei einer Bestellung, können Sie direkt eine EK Rechnung erzeugen. ...aus Anforderung Wird im Belegkopf der Anforderung ein anderes Lager als in den Anforderungspositionen eingetragen, so kommt beim Erstellen der Bestellung eine Abfrage, welches Lager verwendet werden soll. - Positionserfassung
...Auftragszuordnung Wenn im Bestellkopf kein Auftrag hinterlegt ist, auf den die Bestellpositionen zugeordnet werden können, so kommt nun eine Hinweismeldung. ...Ansicht Hier kann nun die Zeile größer und kleiner gezogen werden, um längeren Text bei Positionen leichter lesen zu können. - Belegübersicht - Suche
Hier wurde die Performance beim Einlesen von Belegen mittels "Adresse-Button" (alle Belege zu einem bestimmten Lieferanten) optimiert. - Preisspiegel - Kopfdaten - Erweitert & Druck
Hier wurde in den Kopfdaten ein neuer Button hinzugefügt. Mit dieser Erweiterung kann nun der erweiterte Preisspiegel gesteuert werden. Der Druckbutton ist somit nur noch für den Druck zuständig und die Funktion STRG-Druck für die Druckerauswahl ist nun ebenfalls verfügbar. - Positionserfassung - automatische Artikelanlage
Bei Artikel, welche noch nicht im Stamm hinterlegt sind und somit automatisch im Stamm angelegt werden, konnte es trotz befüllter Artikelnummer zu der Melduung kommen Artikel ohne Artikelnummer kann nicht im Stamm angelegt werden.
- Zahlbetrag
Der Zahlbetrag wurde erweitert, es können nun auch negative Summen eingetragen werden. - Eingangsrechung - automatische Zubuchung auf die Baustelle
Wurde eine Eingangsrechnung erstellt, welche im Kopf keinen Auftrag hinterlegt hatte, da sie mehrere Positionen verschiedener Baustellen enthielt, so mussten die Positionen manuell auf die Baustelle gebucht werden. Dies funktioniert nun ebenfalls automatisch bei gesetzter Option.
- Buchungen löschen
Ist die Benutzersperrgruppe "Ändern übergeleiteter Lohnbuchungen" gesetzt, so können die Lohnbuchungen nicht gelöscht werden, wenn diese bereits exportiert wurden. - Selektion
Die Messagebox bei der Selektion wurde mit einem Abbruch Button versehen.
- Auftrag lösen
Wird ein Auftrag zu einem Projekt gelöst, so werden alle zum Auftrag gehörigen Belege ebenfalls vom Projekt gelöst. - Ansicht verknüpfter Belege
Die Ansicht wurde nun mit der Verknüpfung zu den EK - Rechnungen erweitert.
- LBH Kalkulationsübernahme Positionen
Option: AN,AB,RE - Seterfassung - Übernahme Setposition aus LBH Die Positionen werden auf der aktuellen Ebene eingefügt. Mengeneingabe erfolgt bei der Übernahmen durch ein eigenes Mengenfenster. - LBH Kalkulationsübernahme Lohn
Manuelle Lohnminuten im LBH werden als eigene Lohnposition in das Set übernommen. - LBH Kalkulationsübernahme Set im Set laut Liste empfohlener VK
Hier wurde bei den Sets in Set Positionen der Wert laut Netto+Aufschlag übernommen. Nun wird auch in den Setpositionen der Listen VK verwendet, wenn die bei der Übernahme so eingestellt ist. - Ansicht
Hier wird nun auch von der Hauptposition die Z Nummer (wenn vorhanden) mit der LV Positionsnummer angezeigt - komplettes Set aus anderer Position verwenden
Wird nach der Auswahl dieses Menüs mit dem Pfeil Button in das nächste Set gesprungen und hier erneut mit diesem Menü das neue Set befüllt, so wurde die Hauptposition nicht als Set markiert und auch nicht berechnet. - Eingabefelder Reihenfolge
Wenn in einem Set ein Artikel direkt (ohne Liste) aufgerufen wird, springt der Cursor auf die Mengeneinheit und nicht auf die Menge. - Set im Set - Übernahme aus LBH
Hier wurde bei aktivierte Option für das Abfragefenster auch die Untersetmenge mit der Eingabemenge multipliziert.
- Belegbezogene Hilfsprogramme - Arbeiten für markierte Belege der Verkaufsbelegabwicklung
Dieses Menü wurde nun um den Punkt Druckerkürzel setzen erweitert. - Lagerbezogene Hilfsprogramme - Lek in den Inventurpreis schreiben
Dieser Punkt wurde auf SQL optimiert. - Lagerbezogene Hilfsprogramme - Bestand, Reserviert und Bestellt neu ermitteln
Hier wurde ein Problem beim Aufbuchen von Maschinen behoben. Nach erneutem Aufbuchen stimmt das Lager.
- Belegübersicht - Selektion
Im Reiter Angebot werden, wenn über die erweiterte Selektion alle "unerledigten" Belege selektiert werden, die abgelehnten Angebote nicht mehr eingelesen. - Rechnung kopieren
Wird eine Rechnung kopiert und die Rechnungsnummer geändert, so ist das nun auch in der Belegübersicht sofort ersichtlich, ohne die Liste aktualisieren zu müssen. - Angebot - Kopfdaten
Öffnet man im Angebotskopf die Kalkulation und schließt diese wieder, so wird keine Abteilung oder die Abteilung ALLE im Belegkopf angezeigt. Dies war ein Ansichtsproblem. - Materialscheinerfassung - Ursache der Fehlermeldung behoben
 - Materialauszug Umrechnungseinheit
Wenn man Positionen in den Materialauszug reinzieht, werden die Umrechnungseinheiten falsch übernommen - Positionserfassung
...Zu/Abschlagsposition Hier wird nun auch die Einheit aus dem Artikelstamm übernommen. ...ÖNORM - Mehrfachänderung In der Mehrfachänderung ist jetzt bei Önorm Belegen ebenfalls die Änderung des Positionskennzeichens möglich. - Auftrag
Der Menüpunkt "mit Aufmass verknüpfen" (Belegpositionen VK -> Zusatzmenüpunkte -> Zusätze) kann nur noch im Bereich Auftrag und Rechnung geöffnet werden. - Lieferschein - Kopfdaten - Ansicht Auslieferung
Wurde keine Einstellung für die Vorbelegung der Kostenstelle und der Versandart getroffen, so bleiben nun beide Felder leer. - Teil/Schlussrechnung Druck
Sobald in der Rechnung Teilrechnungsabzüge vorhanden waren, wurde eine extra Gruppensumme am Ende der Positionsauflistung erstellt. Dies wurde nun unterbunden und kommt nur noch, wenn Gruppen vorhanden sind. - Druck
Alternative Gruppen werden nun als normale Gruppen gedruckt, jedoch mit dem Kennzeichen Alternativ versehen. - Belegübersicht
Ansichtsprobleme bei den Abteilungen wurden behoben. - Positionserassung - Schnelländerung
Bei Artikeln, welche im Artikelstamm eine Rabattsperre hinterlegt haben, kann nun auch über die Schnelländerung kein Rabatt mehr eingetragen werden.
Werden mehrere Werkzeuge von verschiedenen Monteuren auf einen Auftrag retour gebucht, so wird pro Monteur ein eigener Retour-Schein erstellt. In der Preisaktualisierung wurde ein Problem beim Aktualisieren von Metallpreisen bei Stücklistenpositionen behoben. Wurde bei dieser Liste kein "Von Datum" eingegeben, wurden Artikel, welche noch keine Lagerbuchung hatten, nicht mit ausgegeben. Hier wird nun zu den EK Preisen der Metall EK dazugerechnet. (Fibu konform)
Kplus Version 8.26.11
- Artikelsuche - Option über Lieferanten EK suchen aktiviert
Hier wurde die Geschwindigkeit unter Sql optimiert. - Preislisten
Mit der Aktualisierung der Preise laut Artikelstamm werden nun auch die Warengruppen in der Preisliste laut Artikelstamm aktualisiert. - Artikelstamm - Stücklistenverwaltung
Hier können nun auch gerade eingegebene Artikel, ohne zuvor ausgeführter Speicherung, ebenfalls direkt wieder abgeändert oder ausgetauscht werden. - Artikelverwaltung - Datanormexport
Beim Export kam bei Artikeln, welche den Mindestpreis unterschritten hatten, die Mindestpreismeldung und musste manuell bestätigt werden. - Artikelverwaltung - Löschen
Artikel, welche in einer Stückliste oder im LBH hinterlegt sind, können nicht mehr ausgelöscht werden. Hier wird nun eine Meldung ausgegeben. Ist in der Liste ein Artikel enthalten, welcher bereits aus dem Artikelstamm gelöscht wurde, so ist das nun mit einem roten Strich am Ende der Artikelnummer ersichtlich. Wenn Sie in den Optionen die Schäcke Adressnummer eintragen, erhalten Sie bei Schäckeartikeln einen zusätzlichen Menüpunkt in der Schaltfläche . kleinere Probleme beim Einlesen in Verbindung mit der Artikelpoolanbindung bzw. den Schäckedaten wurden behoben.
- Omnisdatenbank Der Import wurde in einzelnen Abschnitten optimiert.
- Einstellungen Ist der Haken "Feld letzten EK im Artikelstamm aktualisieren" im Importfenster aktiviert, so wird unabhängig vom momentanen Stand, der letzte EK und der letzte Lieferant mit den Importdaten ersetzt. Ebenfalls der Fall, wenn bei dem Artikel noch kein Letzter EK hinterlegt ist. Der hinterlegte Hersteller wird in die Verkaufsbelege mit übernommen. Sie haben nun die Möglichkeit im Hauptartikel festzulegen, dass die Mengenabfrage für diesen Artikel mit 2 Nachkommastellen erfolgen soll. Geben Sie dazu im Feld Alternativ des Hauptartikels 2NK mit ein. Man kann nun über die Optionen steuern, ob in Lieferscheinen bei Geräte-Artikeln das Fenster für den Verleih aufgerufen wird oder nicht. Wird im Artikeleinkaufsfenster der Listen-VK eines Lieferanten herausgelöscht, so werden nun alle folgenden Preisfelder ebenfalls auf null gesetzt.-
Wird beim Hauptartikel eine VK Staffel hinterlegt, geändert oder gelöscht, dann wird diese nun auf alle Varianten automatisch abgeglichen.
- Artikelübernahme Installationsgruppen
Wird vom Lieferanten keine IG mit gesendet, wird die im Artikelstamm hinterlegte IG des Artikels beibehalten.
- Lageranzeige
Die Lageranzeige in den Anforderungspositionen wird nun sofort bei einem Klick auf eine Position aktualisiert. - Lagerverwaltung - Lagerstamm
Es kann ab dieser Version auch eine höhere Lagernummer als 255 vergeben werden. - Lagerkartei - Setpositionen Rechnung
In der Lagerkartei werden nun auch die Lagerbuchungen der Setpositionen aus der Rechnung angezeigt, wenn die Lagerbuchung über die Rechnung auf Grund eines fehlenden Lieferscheins erfolgt.
- LBHPos Übernahme
Hier wurde die Übernahme erweitert. Es gibt nun auch die Möglichkeit den Kommentar der LBHPos in den Langtext2 zu übernehmen, ohne dass der Langtext 1 oder die Bezeichnung der Position betroffen sind. - Einkauf - Setpositionen mit EK Sperre
Die Meldung über die Einkaufssperre pro Artikel wurde nun im Einkauf auf die Setpositionen erweitert. - Setpositionen
Wird ein Artikel in ein Set geholt und anschließend die Artikelnummer auf eine nicht vorhandene Artikelnummer abgeändert, so kommt nun eine Meldung und die Änderung wird nicht zugelassen. - Setpositionen - Neue Option
Set - Automatisches setzen: Die Hauptposition wird nicht berechnet - Auftrag aus Angebot
Das Löschen von Positionen, welche aus einem Nachtragsangebot kommen, wird nun wieder zugelassen. - Artikel über Pool
Wird ein Artikel aus dem LBH übernommen, der seine Werte aus dem Artikelpool holt, so funktioniert das nun auch bei Artikel mit Umrechnungsfaktor. - Umrechnungsfaktor Liefereinheit EK
Wurde im EK bei der Liefereinheit ein Umrechnungsfaktor hinterlegt und in den Optionen "EK Preisfindung - billigster Lieferant" gewählt, so wurde der EK 2 mal mit dem Umrechnungsfaktor multipliziert.
- Option: Nur unerledigte Aufträge anzeigen (Omnisdatenbank)
Unter Omnis wurde nun die Anzeige wie im SQL optimiert. D.H. es sind nun alle offenen und teilgelieferten Aufträge sichtbar. Nicht mehr nur offene. - Angebot zu Auftrag
Bei Angebot Daumen nach oben zu einem Auftrag wird das Bruttokennzeichen der Adresse an die Objektpreise übergeben. - Sonderkonditionen Lieferadresse
Die Sonderkondition der Adresse wird nur verwendet, wenn die entsprechende Lieferadresse als Lieferanschrift im Beleg hinterlegt ist. - Einkaufspreisfindung (Kalkulation)
Diese wurde mit einer neuen Option erweitert. "Sondernetto EK - Frachtkosten und Sonstige Kosten" - Materialschein Erfassung
Diese Erfassung wurde mit der Funktion der Folgeartikel erweitert. - Positionserfassung - Gruppe neu
Wird mit Rechtsklick in das Positionsfenster eine neue Gruppe oder Obergruppe erstellt, so springt der Cursor nun automatisch in die Bezeichnung. - Kalkulation Druck
Das Kalkulationsblatt wurde um den Wert des Metall EK erweitert. - Belegübersicht
STRG-Tabklick von Barverkauf zu Lieferschein wurde ausgebaut und funktioniert nun wie bei den anderen Belegen.
- Anforderung (Lieferanten Wechsel)
Wird ein Lieferant einer Anforderung gewechselt, so kann nun auch auf Positionsebene, positionsabhängig der Einkauf der einzelnen Artikel neu laut Lieferant aus dem Stamm geholt werden. - Mengenänderung EG-Rechnungsposition
Wird die Menge einer Rechnungsposition reduziert und die Abfrage, ob die Liefermenge mitgeändert werden soll mit "Ja" bestätigt, so wird die Bestellung wieder auf offen gestellt. Grund: Liefermenge anschließend geringer als Bestellmenge. - EG-Rechnung-Instaltionsgruppen
Wird in der Eingangsrechnung die Installationsgruppe der Position nachträglich verändert, so wird diese Änderung nun auch auf die zugebuchte Baustellenposition übertragen.
Ist als Preisfindung - letzter Lieferant gesetzt, so wird nun auch im Bestellvorschlag aus der AV der letzte Lieferant für die Bestellungen vorgeschlagen. Die erforderlichen Funktionalitäten für die Verwendung der UGL-Schnittstelle "EK-Rechnungsimport" wurden übernommen. Der im Downloadbereich angegebene Vorgang ist somit für diese Kplus-Version nicht mehr notwendig. Hier gibt es nun eine neue option mit der gesteuert werden kann, ob beim Emailversand standardmäßig die Hauptadresse der Firma verwendet wird oder ob direkt der Ansprechpartner eingefügt werden soll. Das Übernehmen von Langtexten aus dem Leistungsbuch funktioniert nun auch richtig bei Gruppen und Untergruppen.- Kassenstand
Hier werden nur noch die Zahlungsarten aufgezeigt, welche auch eine Kassenstandsveränderung hervorrufen. D.h. alle Zahlungsarten mit dem Haken Keine Kassenstandveränderung in den Kassenstammdaten, werden nicht mehr unnötig angezeigt. - Belegausdruck (Rundungsdifferenz)
Die Rundungsdifferenz des Nettobetrages wurde behoben. - Cursor Artikelnummer
Wird im Kassenmodul die Kassenlade (z.B nach Speichern eines Beleges) geöffnet, so steht der Cursor automatisch wieder im Feld "Artikelnummer", so dass mit der Erfassung des nächsten Beleges fortgefahren werden kann.
Die Platzhalter für die Textbausteine können nun beliebig kombiniert werden. Es müssen die Anzahl der Platzhalter nicht mehr mit der Länge des z.B. Benutzerkürzels übereinstimmen. Die Platzhalter werden nun unabhängig von der Länge immer mit dem korrekten Inhalt ausgetauscht. Kleine Anpassungen aus der Praxis zB. automatische Metallpositionserkennung beim Import.-
Der Administrator hat die Möglichkeit, 2 unterschiedliche Adressen samt allen Aktivitäten und Belegen, auf eine der beiden Adressen zusammen zu legen. Dieser Druck wurde um die adressbezogene Sonderkonditionsliste erweitert. Diese können nun auch vom Administrator gelöscht oder auf erledigt gesetzt werden.- Lohnart als Betrag
Will man nun eine Lohnart als Betrag verwenden, so muss in dem hinterlegten Lohnartikel in der Bemerkung "EK=VK" eingetragen sein. Somit wird die in der Lohnbuchung eingegebene Menge(=Betrag) im Materialschein als Preis dieser Lohnbuchung verwendet. - Lohnexport - Auswahl
Beim Lohnexportfenster wurde die Selektionsmöglichkeit um die Lohnarten erweitert. - IG bei Lohnartikel
Hier gibt es nun einen neue Checkbox. Hat ein Lohnartikel im Artikelstamm direkt eine Installationsgruppe hinterlegt, so wird diese beim Lohn buchen verwendet. Will man jedoch eine Installationsgruppe während dem Buchen für alle folgenden Buchungen beibehalten, egal ob eine andere im Stamm hinterlegt ist, so kann man nun den Haken bei "IG merken" setzen. Voraussetzung: Option "IG nicht merken" ist deaktiviert.
- Benutzersperrgruppe : Lieferschein löschen
Werden alle Positionen aus einem Materialschein gelöscht, so kommt bei gesetzter Sperrgruppe die Abfrage "Der Materialschein ist leer, soll dieser gelöscht werden" nicht mehr.
- Adressdaten bei Belegen (Betrifft: Liechtenstein)
Der Druck der Adressdaten wurde der neuen Postnorm angepasst. - Druckergruppen - Bildschirmdruck
Wird in einen Drucker "BILDSCHIRM" oder "SCREEN" eingetragen, so wird bei diesem Drucker nur noch ein Bildschirmausdruck erzeugt. - Warengurppen
Sortierung wurde hinzugefügt.
Beim Erstellen eines Nachtragsangebotes aus der Mengenermittlung, der Positionen ohne Zuordnung, werden nun im Nachtragsangebot die Positionssummen mitgerechnet. In der Preisanfrage ist es nun möglich, per Rechtsklick, die Artikel zu kopieren und anschließend einzufügen, weiters kann man hier jetzt einen Artikel suchen und ersetzen. Das Fenster wurde um eine Sortierauswahl erweitert.-
In der Auswertung "Verkaufsstatistik" (Auftragsabwicklung -> Verkauf -> Verkaufsstatistik) wurde eine neue Selektion hinzugefügt. Es ist nun möglich bei der Auswertung der Kassenbelege nach Kassennummer einzugrenzen und so nur für bestimmte Kassen eine Auswertung zu starten. Die Suche in der Anlagenverwaltung wurde erweitert. Hier kann nun entschieden werden, ob nur Hauptanlagen oder auch Subanlagen angezeigt werden sollen. Über den Universalimport können nun auch Folgeartikel eingetragen werden. Hier wurde bei bereits abgeschlossenen Tagen, die Bearbeitung des Belegdatums gesperrt. Hier wird nun die Meldung ausgegeben, dass normale Artikel nicht durch Sets ersetzt werden können. Früher war diese nicht offensichtlich, da nichts passierte aber auch keine Meldung ausgegeben wurde. Diese Sperrgruppe war bisher nur für die Lieferscheine zuständig. Nun wurden die Materialschein in die Sperrgruppe integriert.-
In der Aufwandsübersicht wird nun auch wenn im Beleg ein Metallaufschlag vorhanden ist, der korrekte Metallpreis in der Liste angezeigt. - Eingangslieferschein
Beim Druck mit ausgewählten Auftrag, wird nun nicht nur nach Auftrag sortiert sondern es werden die zusätzlichen Sortierungsmöglichkeiten nun ebenfalls beachtet. - Auftrag
Der Auftragsjournal wurde mit der Auswahlmöglichkeit "keine Proforma" erweitert.
Im Auftragsjournal (Auftragsabwicklung -> Verkauf -> Journale -> Auftragsjournal) ist es nun möglich - wenn die Auswertungsart entweder auf "Journal" mit Positionen oder "Auftragsbewertung" steht - nach Installationsgruppen zu selektieren. Die Funktion der Option "Eingangslieferschein - letzten EK warten" wurde im Bereich der Eingangslieferscheinserfassung überarbeitet. Es kann über eine neue Option gewählt werden, ob Artikel ohne Installationsgruppe, die Installationsgruppe der zuvor eingetragenen Position erhalten soll, oder ob diese leer bleiben soll.- Bauabschnitte
Das löschen der einzelnen Bauabschnitte ist nicht mehr möglich, wenn daraus bereits eine Anforderung, Bestellung oder ein Lieferschein erstellt wurde. Hier kommt nun eine entsprechende Meldung. - Positionen laut Auftrag - Setpositionen
Wird sekundär händisch eine Positionsmenge eines Sets abgeändert, so wird das nun ersichtlich auf die Unterpositionen gerechnet und richtig in die AV übernommen.
Der Hilfetext, welcher in der Leiste unten bei Kplus angezeigt wird, wenn man mit der Maus auf einem Feld steht, wurde aktualisiert.-
Die Funktionalität des Fensters "OP-Liste Drucken" wurde erweitert. Es ist nun möglich die Belege aufgrund der hinterlegten Zahlungskondition zu selektieren und eine "was wäre wenn die Kunden (Rechnung mit Skontokondition vorausgesetzt) mit Skonto bezahlen würden" -Abfrage zu starten. Des Weiteren ist es nun möglich eine Aufschlüsselung nach Wochen zu drucken (nicht nur wie bisher nach Monaten). Um die Aufstellung nach Wochen nützen zu können, muss entweder das Kplus-Standardformular verwendet oder das angepasste Kundenformular aktualisiert werden. Das Kplus-Zusatzmodul "UGL-EK-Belegimport" wurde um den Import von Eingangsrechnungen im UGL-Format erweitert. Um diesen nützen zu können muss entweder die Kplus-Version 8.26.11 oder die BETA-Version 8.27.0rm1 DB-Version 564 installiert sein. Die Vergabe der Bauabschnittsnummer bei Verwendung der Textilen Fertigung bzw. der Fertigungsgenerierung wurde überarbeitet-
Im Druckfenster der Arbeitsvorbereitung (aufgerufen aus der AV-Positionsübersicht) gibt es beim Formular "Arbeitszettel" nun die Möglichkeit die Positionen nach "Selektion lt. Bauabschnittsliste", "alle Positionen aus der Positionsliste" oder "nur markierte Positionen aus der Positionsliste" zu selektieren. Wurde eine UPS-Referenznummer bei einer Bestellung eingetragen , so wird nun (wie bei anderen Belegarten) in der Bestellübersicht bei den jeweiligen Bestellungen das Symbol "Glühbirne" angezeigt. Artikelfelder, welche wegen Datanormimport geschützt wurden, werden nun bei manuellen Änderungen im Artikelzusatzfenster (Lupe) nicht mehr berücksichtigt (bislang wurden die Änderungen nicht gespeichert). In der Preiskalkulation im Liefer bzw. Materialschein (rechte Maustaste auf VK-Preis) ist es nun möglich den Brutto-Preis einzugeben, so dass der Nettopreis automatisch errechnet wird. Neue Option "Schlussrechnung - Zahlungsbetrag für Teilrechnungsabzugspositionen verwenden" wurde im Bereich Verkauf hinzugefügt. Mittels dieser kann man nun steuern, dass bei Erstellung der Schlussrechnung die tatsächlichen Zahlungsbeträge der einzelnen Teilrechnungen als Abzugspositionen verwendet werden sollen (unabhängig der bestehenden Option "Teilrechnungsbetrag aus dem Zahlungsbetrag verwenden").
Kplus Version 8.26.10
Die neue Önorm A2063 wurde in die Version 8.26.10 integriert- A2063 Datei prüfen
- Import A2063 LV
- Import A2063 Leistungsbuch
- Lücken ausfüllen
- Artikel in einen anderen Inventurbereich verschieben.
- Mehrfach markieren
Wenn Sie alle Eingabefelder der Liste (rote Felder) mit Strg Klick deaktivieren, dann wird aus der Eingabeliste eine Liste in der man mehrere Positionen markieren kann. Damit können Sie nun markierte Zeilen löschen und markierte Zeilen in einen anderen Inventurbereich verschieben.
- LBH Anbindung ohne Artikelanlage aus Pool
Situation: Sie haben ein Leistungsbuch in dem Artikelverknüpfungen zu Artikeln existieren die in Kplus nicht vorhanden sind, jedoch im Pool existieren. Bis jetzt hat Kplus diese Artikel beim verwenden einer Leistungsposition automatisch in Kplus angelegt(aus dem Artikelpool übernommen) und normal mit den Artikeln weiter gearbeitet. Ab jetzt legt Kplus einen Sonderartikel mit der Artikelnummer SA_POOL an und verwendet immer diesen Artikel beim einfügen in einen Beleg. Wird dann dieser Artikel bestellt, erkennt Kplus dass der Artikel aus dem Pool stammt und fügt die richtige Bestellnummer automatisch dazu.
Für den Versand von Postsendungen in und aus Österreich hat die österreichische Post neue Vorgaben für das Adressformat festgelegt. Dieses neue Adressformat wurde in dieser Version umgesetzt. Laut Angaben der Post werden bei nicht entsprechend formatierten Empfängerzeilen zusätzliche Gebühren eingehoben.
Die wichtigsten Änderungen (besonders für Kplus) sind:
- Bei Inlandsversendungen (A -> A, D -> D, I -> I) kein "A","D" bzw. "I" vor der Postleitzahl. - Bei Auslandsadressen (A -> x, D -> x, I -> x) den ORT und das LAND in Großbuchstaben (das LAND eine Zeile darunter). - Keine Leerzeilen (bitte die Option Adressen ohne Leerzeilen erstellen aktivieren) - Am besten Schriftarten wie Arial, Helvetica oder Univers mit Schriftgröße 10 bis 12 pt verwenden
Inland (in Österreich):
KORAM Softwareentwicklung GmbH Luna 67 6250 Kundl
Ausland (von Deutschland nach Österreich):
KORAM Softwareentwicklung GmbH Luna 67 6250 KUNDL ÖSTERREICH
Mit dem Fenster Optiscan Barcodescanner befüllen, können Sie ab jetzt auch das Personal mit auf den Stift ausgeben

- Druck Barverkauf - Barcode
Beim Druck des Barverkaufsbeleges wird nun ein eigener Belegbarcode erzeugt und für den Druck unter DRU_BARCODE_BELEG abgespeichert. - Positionserfassung Set manuell - Lohn
Wird ein Set aus einer manuellen Position (welche Minuten beinhaltet) erzeugt, somit ein Artikel eingefügt und anschließend wieder gelöscht, werde die Minuten nun richtig zurück gerechnet und bleiben bei der manuellen Position erhalten. - Lieferscheinpositionen - manuell
Um auch manuelle Positionen in den Auswertungen miteinfliesen zu lassen, werden Positionen ohne Artikelnummer automatisch der Artikelart Material zugeordnet.
- Auftrag zu Projekt
Wird ein Projekt angelegt und im Nachhinein ein Auftrag, der die selbe Belegnummer enthält wie die Projektnummer, so wird bei der Verknüpfung der Auftrag als Hauptprojektauftrag gekennzeichnet. - Druck
Der Druck wurde nun auch bei Omnis optimiert. SQL bereits optimiert.
- Rechnung - Rechnungsmenge
Die Rundung der Rechnungsmenge wurde von 2 auf 3 Nachkommastellen erhöht. - Positionserfassung - Preisanfrage
Bei Änderung der angeforderten Liefermenge wird die Lieferantenliefermenge mit angepasst. - Metall Skonto
Hier kann nun pro Lieferant der Hacken "Metall Skontofähig" gesetzt werden. Die neue Option finden Sie unter Kundenverwaltung - Lupe
Hier wird nun das Lager von den Produktionseinstellungen der Stücklistenart verwendet.- Kostenstellenübergabe
Beim erstellen einer Bestellung, Anforderung aus dem Bestellvorschlag wird die Kostenstelle nun auch vom Bestellkopf an die Positionen weiter gegeben. - Bestellvorschlag Auftrag
Der Hinweistext im Bestellvorschlag, wenn Lohnartikel nicht übernommen wurden, wurde angepasst.
- Folgelohnart als Ersatzlohnart verwenden
Aktiv: Die Folgelohnart ersetzt beim Erreichen der vorgegeben Menge die Hauptlohnart. Inaktiv: Die Folgelohnart wird zur Hauptlohnart dazu gebucht. Nach der Änderung einer Setposition kann man nun wieder mit den Pfeiltasten zwischen den einzelnen Positionen navigieren. Ein erneuter Klick in die Liste ist nicht mehr erforderlich. Wurde in einer Setposition das Feld für Formverbindungszuschläge verwendet und anschließend daraus ein Bestellvorschlag erstellt, wurde der Formverbindungszuschlag als Rabatt5 verwendet. Dies ist nun nicht mehr der Fall - es wird der EK-Rabatt5 aus der Setposition verwendet. Es konnte passieren, dass bei der Neuanlage einer Anlage eine doppelte Nummer vergeben wurde. Dies kann nun nicht mehr vorkommen. Der Aufmassausdruck wurde erweitert. Hier kann nun im Formular auch die Baugruppe mit angedruckt werden. Bei der Erstellung einer Rechnung werden die Teilrechnungen bei aktiver JET-Anbindung nur dann aus der FIBU geholt, wenn KEIN Deckungsrücklass eingetragen wurde oder die Option "Deckungsrücklass wie Nachlass behandeln" aktiv ist. Im Fenster der Offenen-Postenverwaltung zu einer Adresse ist es jetzt möglich nach allen Spalten (in beiden Listen) mittels Klick auf eine Spaltenüberschrift auf- bzw. absteigend zu sortieren. Diese Sortierung wird dann auch so für den Druck verwendet. Wurde in der Adresskategorie der Haken bei "Brutto als Basis verwenden" gesetzt, so konnte es in Zusammenhang mit den Einstellungen in den Kassengrundlagen dazu kommen, dass die MWST doppelt berechnet wurde. Wurde im Bereich Verkauf ein Beleg mit "Ohne Mwst" oder "IG-Lieferung ohne Mwst" erstellt, konnte es passieren, dass der Bruttobetrag als Nettobetrag verwendet wurde. Die Anzahl der möglichen Modelle zu einem Farben und Größen-Artikel (Farben und Größen-Modul) wurden von 226 auf 300 erweitert.
Kplus Version 8.26.9
- Adressstamm bearbeiten
Wird eine Adresse abgeändert und die darauf folgende Frage mit Ja beantwortet, so werden auch die Adressdaten in den Aktivitäten mit abgeändert. - Suche - Suchwort
Hier kann nun bei den Kundennummern mit dem Zeichen % auch ohne exakter Angabe gesucht werden. D.h. wenn man bei der Kundensuche nach 200% sucht, findet Kplus alles, was mit der Kundennummer 200 beginnt, oder umgekehrt mit %200 bzw. auch beidseitig möglich mit %200%
- Chargen
Hier wurde die Auswahl um Lagerort und Bemerkung erweitert.
- Stücklisten
Bei Sonderartikel kann nun der EK Preis direkt in den Stücklisten eingetragen bzw. überschrieben werde. Standardartikel bleiben gleich. Bei diesen können die EK Preise nicht überschrieben werden. - Doppelter Hauptlieferant
Im Artikeleinkauf konnte man mehrere Lieferanten als Hauptlieferant markieren. Dies ist nun nicht mehr möglich. - Artikelpool - Artikelübernahme mit Umrechnungsfaktor
Werden Artikel, welche im Stamm einen Umrechnungsfaktor enthalten vom Pool mit einem Umrechnungsfaktor für den Lieferanten übernommen, dann wird der Preis/per direkt laut Umrechnungsfaktor berechnet.
- Auswertungen - Auswertung Lohn
Diese Maske wurde um eine Option erweitert. Hier kann nun zwischen Allen und Nur noch aktive Mitarbeiter gewählt werden.
- Positionserfassung - Mengenstaffel
Hier wird nun beim Neu Einfügen der Artikel die Mengenstaffel laut Lieferant verwendet. Beim Ändern bereits erfasster Positionen bzw. des Preisfelds wird die Staffel nicht neu geladen. - Belegkopf - Sparten
Wird nachträglich die Abteilung im Belegkopf geändert, so wird die Spartenliste laut den erlaubten Sparten per Abteilung aktualisiert.
-
- Einstellungen - Datanorm - Rabattgruppen Update
Diese Funktion wurde nun erweitert. Ist eine Beaufschlagung in der Rabattgruppe für den eigenen Verkaufspreis enthalten, kann zwischen folgenden Punkten gewählt werden: 1. Verkaufspreis für den Artikelverkauf beaufschlagen 2 .Einkaufspreis für den Artikelverkauf beaufschlagen 3. Sondernettoeinkaufspreis für den Artikelverkauf beaufschlagen - Systemeinstellungen - Benutzersperrgruppen
Hier wurde das Menü "Fibuüberleitung-Buchungsermittlung" mit der Sperre von STRG-Klick auf die blaue Diskette (im Verkauf und Einkauf) erweitert. Zusätzlich wurde die Durchgängigkeit der belegbezogenen Sperrgruppen geprüft und optimiert. 1) "Anforderung Neu" -> Erstellen von Anforderung aus dem Bestellvorschlag und aus dem Preisanfrage-Kopf wurden gesperrt. 2) "Bestellung Neu" -> Erstellen von Bestellungen aus dem Preisanfrage-Kopf wurde gesperrt. 3) "Eingangsrechnung Neu" -> Erstellen einer EK-Rechnung aus dem EK-Lieferschein mit Daumen nach oben wurde gesperrt. Ebenfalls wurde bei der Sperre "Lieferschein Neu" die Rechnungssperre entfernt. Hier können trotz gesetzter Sperre wieder Belege erstellt werden.
Hier wurde die Buchungsermittlung von Sammelbuchung auf Einzelbuchung umgestellt. Bisher wurde nur der gebuchte Lohn über die Lohnbuchungen beachtet. Diese Auswertung wurde nun um die direkten Lohnartikel aus den VK-Lieferschein erweitert.-
Die Kassa wurde um die Berücksichtigung der Metallaufschläge in % erweitert. Im Fenster Lieferanschrift zur Adresse wurde die Funktion der Bild ab Taste nun ergänzt.- Materialschlein - Lohnbuchungen mit Lohnartikeln
Hier wird bei fremdsprachigen Kunden nun auch bei Lohnartikel, die einer Lohnbuchung zugeordnet sind, der Fremdsprachentext verwendet.
- EK Lieferschein -> VK Lieferschein
Wenn aus einem Eingangslieferschein ein Ausgangslieferschein generiert wird, kann nun gewählt werden, ob dieser das Datum des Eingangslieferscheins oder das aktuelle Tagesdatum verwenden soll. EK Lieferschein -> VK Lieferschein, Belegdatum verwenden
Artikelpreisfeld 1 mit Listenpreis Lieferant füllen. Dieses Fenster wurde nun mit einer zusätzlichen Option nur wenn Hauptlieferant ergänzt. Somit können nun auch nur Artikel gewählt werden, bei denen der Lieferant als Hauptlieferant hinterlegt ist- Belegübersicht - Brutto als Basis
Da nun immer öfters diese Kategorieeinstellung "entfremdet" verwendet wird (d.h. nicht nur für direkten Verkauf über Einzelrechnung), wurden in der Belegübersicht die Brutto und Nettopreise der Belege Angebot, Auftrag, Lieferschein laut Brutto als Basis erweitert. - Normaler Beleg - Tab-Reihenfolge bei der Positionserfassung (
Nach Verlassen des Fracht-Feldes wird nun direkt auf den OK-Button gesprungen. - Objektpreise - Brutto als Basis
Die gespeicherten Objektpreise zum Auftrag wurden um den Brutto Objektpreis erweitert. Dieser ist mit einem eigenen Kennzeichen in der Objektpreisübersicht gekennzeichnet. - Önorm - Positionserfassung
Hier wurden nun im Auftrag und der Rechnung die Gruppen mit den Untergruppen erweitert. Diese können manuell/händisch verwendet werden und müssen nicht mehr bereits im Angebot vorhanden sein. - Önrom - Tab-Reihenfolge bei der Positionserfassung
Nach Verlassen des "Z"-Feldes wird nun direkt in das Bezeichnungsfeld gesprungen. - Positionserfassung
Bei Kalkulationsart Netto + Aufschlag wurde die Mindestpreis Meldung immer ausgegeben, wenn ein solcher hinterlegt war. Jetzt wird die Meldung nun nur noch bei Unterschreitung des Mindestpreises ausgegeben. - Rechnung
Wird die Option "Deckungsrücklass, Haftrücklass wie Nachlass behandeln" gesetzt, so wird dieser nun nicht nur als Nachlass gekennzeichnet und angedruckt sonder auch vom Nettobetrag anstelle vom Brutto gerechnet. - Rechnung - Gewerbeprovision
Hier wurde der Kopfrabatt mit in die Berücksichtigung genommen und zusätzlich die Skontoberechnung auf Netto umgestellt. - Schlussrechnung - Haftrücklass/Deckungsrücklass
Dieser wird nun vom Gesamtbruttobetrag berechnet. Hierzu muss die Option "Teilrechnungen - Deckungsrücklass nicht abziehen" gesetzt sein. - Zusatzselektion - Fenster - Design
Dieses Fenster wurde überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet.
-
Die Problemmeldung, welche hier beim Scannerdownload erscheinen konnte , wurde behoben. Wurde die Abteilung in einem Serviceauftrag nachträglich gewechselt und die Frage ob die Schlusstexte angepasst werden sollen mit Ja beantwortet, so wurden die Texte vom Auftrag und nicht vom Serviceauftrag verwendet. Dies wurde korrigiert.
Kplus Version 8.26.8
-
Die Anzahl der zu suchenden Artikel wird nun pro Benutzer gespeichert und beim nächsten Aufruf weider vorgeschlagen In den Lieferanschriften können Sie nun auch Rechnungsanschriften erfassen. Diese kommen dann in den Belegen jeweils im Feld Adresse zur Auswahl. - Eintrag aktiviert: Es wird kein Bauabschnitt automatisch angelegt.
- Eintrag nicht aktiviert: Beim Aufruf der Arbeitsvorbereitung wird, wenn noch kein Bauabschnitt vorhanden ist, ein neuer Bauabschnitt angelegt.
- Verkaufsbelegabwicklung
Hier kann nun per Option gesteuert werden, ob bei Überlieferungen ebenfalls die Bestellmenge hochgeschraubt werden soll oder nicht.
- Positionsebene
Wurde bei Suchen und Ersetzen ein Artikel aus dem Pool geholt, dieser jedoch im gleichen Zuge nicht im Stamm eingetragen (da es sich um einen Einmalartikel handelte), so blieb die Artikelnummer und die Bezeichnung im Einkaufsbeleg leer. Dies wurde nun korrigiert. - Bestellung
Wird aus einer Anforderung eine Bestellung erstellt, so übernimmt die Bestellung nun auch die Versandart der Anforderung. - Preisanfrage
Wird eine Preisanfrage aus einem Angebot erstellt, so wird nun auch die Lieferadresse des Angebots in die Preisanfrage mit übernommen. - Liefermenge eines Artikels
Wurde die Liefermenge eines Artikels in einer Eingangsrechnung geändert und die daraufhin erscheinende Meldung mit "Nein" bestätigt, konnte es passieren, dass trotzdem eine Lagerkorrektur durchgeführt wurde. Betrifft nur Kunden, die die Option "Rechnung EK ohne Lagerbewegung" nicht angehakt haben. - Positionskalkulation
Im Positionskalkulationsfenster wurde beim EK-Gesamtpreis der Zuschlag nicht mit der Positionsmenge multipliziert. - Bestellung - Positionserfassung
Bei der Neueingabe der Bestellartikel scheint nun ebenfalls das Lager direkt und nicht erst nach erneutem anklicken auf. - Bestellpositionen
Wird eine Bestellposition mit "Suchen und Ersetzen" ersetzt, so wird die Position in die AV zurück geschrieben und die Verknüpfung von dieser Position gelöscht. Damit kann die Position aus der AV bearbeitet und bei bedarf neu bestellt werden.
Das Sprachenverwaltungsfenster wurde umgebaut, damit ein FIBU-Code für die diversen Sprachen eingegeben werden kann. Dieser wird dann bei bestimmten FIBU-Anbindungen (z.B Diamant FIBU) bei der Überleitung übergeben. Die Geschwindigkeit des Belegdruckes wurde in manchen Fällen optimiert. Beim Druck von einer Rechnung mit Farben und Größen wird der 7. Typ nicht angedruckt, da er nach dem löschen der ersten 6 Typen aus der Liste nicht auf den ersten sondern auf den 2. Eintrag in der Liste steht. (Wurde behoben)- Lagerkartei
Wird ein Artikel von der Eingangsrechnung auf einen neuen Auftrag ohne Lieferschein gebucht, so scheint hier jetzt der Kunde des Auftrages auf. - Suche im Pool
Die Sternsuche auf die Artikelnummer wurde nun auch in der Artikelpoolsuche integriert und funktioniert gleich wie in der Standardsuche. - Bei der Farben und Größen
Bei der Farben und Größen-Lösung konnte es vorkommen, dass bei Einfügen eines Artikels in einen Beleg eine Fehlermeldung "Unable to find Format Kalkulation/82" erschien. Das ist nun behoben.
Die Jet DMS Anbindung ist in dieser Version integriert. - Kalkulation - Kalkulationsgruppen
Wird die Fremdleistung in der Artikelart nicht mehr als Gerät eingetragen sondern als Material oder Lohn, so kann sie nun trotzdem mit den Kalkulationsgruppen kalkuliert werden. - Angebot
Wird im Angebotskopf die Lieferadresse geändert, so kann man die neue Lieferadresse nun automatisch mit bestätigen der Meldung auch in alle Positionen eintragen lassen. - Rechnung
Wird die Auftragsbelegszuordnung einer Rechnung abgeändert, so wird nun ebenfalls automatisch die Rechnung auf das Projekt des neuen Auftrags zugeordnet. - Auftrag (KWEB 31987) Version 8.27.0.rm1 DB Version 542 Auslieferung Version 8.26.8 DB Version 376
Wurde ein Auftragsstatus manuell in einem Schritt auf "geliefert, abgeschlossen" und "komplett abgerechnet" gesetzt, so konnte es passieren, dass der Status "komplett abgerechnet" nicht gesetzt wurde. - AV - Auftragsposition aus Auftrag
Wenn aus der AV heraus eine Auftragsposition angelegt wurde, so wurde das Fenster im Hintergrund erst beim Anklicken und scrollen aktualisiert. Dies passiert nun direkt bei der Übernahme. - Lieferscheindruck
Hier kann bei Setpositionen nun ebenfalls "Diese Position nicht drucken" gesetzt werden. - Retourschein
Wird nun ein Retourschein von AV - abhängigen Positionen erstellt, so werden die Daten der Positionen inkl. des Status direkt in der AV, ohne erneutes Öffnen, richtig dargestellt.
-
Hier wurde eine neue Option integriert, mit der bei der Übernahme von Finkdaten, die Tätigkeit als Lohnart übernommen werden kann. Hier gibt es nun auch eine eigene Überschrift sowie Gruppensumme für die am Anfang des Ausdrucks angeführten Lohnbuchungen. Beim Kopieren der Zeitvorgabe scheinen nun wieder alle Vorgaben auf, von denen kopiert werden kann. Hier konnte es bei Kunden mit einer Omnisdatenbank zu einer Fehlermeldung kommen, bei der anschließend die Liste nicht geladen wurde. Kalenderwoche mit JJJJMM gesetzt, jetzt wird im Auftragsjournal die Vorbesetzung auf 999999 durchgeführt.- Das Fenster "Nicht bebuchte Artikel finden und löschen" wurde auf SQL optimiert und die Performance damit um einiges verbessert.
- Wurde ein Artikel mit der Artikelart Gerät kopiert, so erschien eine SQL-Fehlermeldung, dass ein doppelter Schlüssel nicht eingefügt werden kann.
Dies ist nun behoben.
- Wurden Daten vom Barcode-Scanner eingelesen und daraus ein Materialschein erstellt, wurden alle Positionen, die keinen ausreichenden Lagerbestand hatten (und damit nicht auf den Materialschein gebucht wurden) aus der Liste der eingelesen Artikel gelöscht. Diese bleiben jetzt stehen.
Belegbezogene Hilfsprogramme Dieses Menü wurde mit dem Unterpunkt "Kassen Belege - Erlöskonten neu ermitteln" erweitert. Somit können nachträglich die Erlöskonten in den Kassenbelegen aktualisiert/ausgetauscht werden.- Artikelübersicht
Bei dieser Liste wurde die Sortierung erweitert. Mit Klick auf den Button Bezeichnung kann man nun nach der Bezeichnung sortiert werden.
Diese Positionen werden hier nun auch wieder angezeigt zusätzlich gelangt man mit Doppelklick auch wieder auf den Belegkopf. Hier kam die Meldung der AV Verknüpfung, auch bei Positionen ohne einer Verknüpfung. Dies wurde nun abgestellt. Bei der Übersicht kann nun auch bei Kunden mit Omnisdatenbank nach dem Benutzer eingegrenzt werden. Dies war vorher nur unter SQL möglich. EK Lieferschein - LEK, DEK aktualisieren" wurde nun zu "EK Lieferschein - DEK aktualisieren" abgeändert. Für die LEK Berechnung gibt es nun die Optionen: Bestellung - letzten Einkaufspreis warten Eingangslieferschein - letzten Einkaufspreis warten Eingangsrechnung - letzten Einkaufspreis warten In die Arbeitsvorbereitung wurde angepasst. Es können jetzt bis zu 30 Spalten aus der Datei eingelesen und der "Import ab Zeile ..." angegeben werden. Des Weiteren werden jetzt auch ".txt"-Dateien beim Import akzeptiert. Wurde die Spalte "Einheitspreis" bei Standard- und Setpositionen hinzugefügt. Dieses Fenster wurde komplett überarbeitet und neue Funktionen wurden hinzugefügt. Die dazugehörige Beschreibung finden Sie hier.
Kplus Version 8.26.7
In einem bestehenden Set wurden die Gesamtsummen beim Einstieg nicht angezeigt.-
Unter SQL konnte das speichern lange dauern. Dies wurde beschleunigt. -
Belege aus der Kassa werden nun mit der Kategorie des Kunden in die Belegestatistik übernommen. -
Man konnte in der Preisanfrage einen Lieferanten mehrfach oder unter bestimmten Umständen gar nicht erfassen.
Kplus Version 8.26.6
- Benutzer Automatisch anmelden
Bei der Benutzeranmeldung können Sie nun einen Benutzer für den automatischen Programmstart aktivieren. Wenn ein Benutzer an diesem Arbeitsplatz aktiviert wurde, dann startet Kplus ab dem Zeitpunkt automatisch mit diesem Benutzer. Beim Benutzerwechsel können Sie das wieder entfernen bzw. umstellen.

- Feld letzter EK aktualisieren - Es gibt einen zusätzlichen Schalter beim Import.
Das Feld Sondernettopreis wird beim einspielen eines normalen Preises nun gelöscht. - Nur bestehende Artikel pflegen, keine neuen Artikel anlegen
Damit ist es möglich die Datanorm nur für bestehende Artikel einzuspielen. - Artikelpoolanbindung
Wenn der Artikelpool angebunden ist, dann wird, wenn man nur bestehende Artikel pflegt, der Rest im Artikelpool mit gepflegt. Dies ist vor allem mit der automatischen Preiswartung wichtig, da der Pool damit ebenfalls automatisch mit gepflegt wird. - Nur EK Satz pflegen, Artikelstamm nicht aktualisieren
Damit kann man sicherstellen, dass keine Artikelstammdaten überschrieben werden. - Währungscode
Es konnte passieren, dass der Währungscode unter dem Import verloren ging.
- Automatische Preiswartung
Ab dieser Version wird die automatische Preiswartung von Schäcke unterstützt. Für die Preiswartung gibt es eine eigene Bibliothek die in kürze im WEB zum Download bereit stehen wird.
- Auflösen - Setposition mit Metallanteil
Beim auflösen eines Sets wurden die Metallanteile einer Position in alle weiteren Positionen geschrieben, welche kein Metall hinterlegt hatten. - Erstellen – Pfeil Auf Ab
Hier wurde auch bei Positionen, bei denen keine Setartikel hinterlegt wurden der Set Status beibehalten. - Option Setpositionen drucken
Wurde ein Set mit Pfeil Auf/Ab erstellt, so wurde diese Option nicht automatisch gesetzt. - Bewegungsdaten Lagerkartei
Bei einigen Belegen wurden die Bewegungsdaten der Setartikel nicht in der Lagerkartei angezeigt. - Artikel löschen
Wird ein Artikel aus dem Artikelstamm gelöscht, welche sich auch in einem Set befindet, so kommt nun bei dem Aufruf des Sets im Artikelstamm, als auch beim öffnen eines Beleges, der dieses Set beinhaltet, eine Hinweismeldung.
- Auftrag Neu
Wurde ein Auftrag neu erstellt und eine exakte Lieferantennummer bei der Adresserfassung eingegeben, so wurde der Lieferant als Auftragsempfänger eingetragen. - Verkaufsbelegabwicklung - Set
Erstellt man aus einer normalen Position ein Set und löscht dieses Set dann um doch die normale Position zu haben, so wird der alte Preis wieder hergelesen. - Barverkauf EK Preis
Es konnte vorkommen, dass in einer erfassten Position der EK Preis der vorherigen Position erfasst wurde. - Fracht als Rabatt 3 verwenden
Bei dieser Option wurde der Rabatt 3 bei jeder Position ohne Rabatt 3 der Rabatt 3 der vorherigen Position angezeigt. Dies war nur ein Ansichtsproblem. - Übernahme LBH Positionen
Hier wurde die Abfrage der Menge bei der Übernahme einer LBH Position wieder eingebaut. - Obergruppen Summierung
Diese funktionierte nicht mehr. - Brutto als Basis )
Wurde diese Option bei der Kategorie des Kunden angehakt, so stimmte der Bruttopreis in der Rechnung nicht. - ÖNORM B2063
Das Bauvorhaben wird nun in den Betreff geschrieben, die Auftragsbezeichnung gespeichert und beim Export mit exportiert. - Adressänderung Adressstamm
Wurde im Adressstamm die Adresse abgeändert, so wurde diese Änderung bisher nur auf offene Aufträge nachgetragen.Nun werden auch teilgelieferte Aufträge mit geändert. - Lieferscheinübersicht
Wurden 2 oder mehrere Lieferscheine auf eine Rechnung abgerechnet, so stand in der Belegübersicht bei STRG-Klick Rechnung – Lieferschein die falsche Auftragsnummer. - Folgeartikel
Wurde ein Artikel mit einem Folgeartikel in einen Beleg (Angebot, Auftrag, Rechnung, Barverkauf) eingefügt, so wurde beim Folgeartikel der Langtext nicht automatisch (ohne den Langtext vorher nochmals zu bestätigen) gedruckt. - Sortierung der Setpositionen
Wurden Setpositionen aus anderen Belegen kopiert, so stimmte die Sortierung der einzelnen Positionen nicht mehr. - LBH Positionsverknüpfung
Wurden Positionen mit Lohnminuten in einen Beleg verknüpft und Menge >1 eingetragen, so stimmten die Lohnminuten nicht mehr. - Arbeitsvorbereitung – Positionsübernahme
Manuelle Positionen konnten nicht in die AV übernommen werden. - Kassenbuch – Rechnungen mit Skonto
Wird eine Rechnung über die offene Postenverwaltung bar auf das Kassenbuch gebucht, so wird der Skonto nun auch berücksichtigt.
- Urlaubstage
Wurden Urlaubstage in Stunden erfasst und wieder gelöscht, so stimmte die Anzahl der übrigen Urlaubstage nicht mehr. - Nicht verrechenbar/ verrechenbar
Der Haken f „nicht verrechenbar" wurde nicht immer richtig vorgeschlagen.
- Frachtkosten
Wurde ein Artikel mit Preis Per in den Beleg geholt, so wurde der Preis Per nicht beim Frachtpreis beachtet. - Offene Belege
Bei der Neuerfassung eines Belegs kommt das Auswahlfenster der offenen Belege nur noch wenn offene Belege vorhanden sind. - Preisanfrage/Preisspiegel
Wählte man den Punkt „Preise der markierten Positionen im Verkaufsbeleg aktualisieren" so wurde immer nur die als erstes markierte Position aktualisiert, wenn es sich um Sonderartikel handelte. - Preisspiegel - Positionsnummerierung
Bei der Summe Gesamt / Summe ohne Alternativ LV und Summe ohne Alternativ Lieferant, wurde die Positionsnummer der letzten Position angezeigt. - Preisspiegel - Summenbildung
Hier konnte es vorkommen, dass pro Lieferant bzw.auch bei AuftragVK/EK die Gesamtsumme nicht angezeigt wurde. - Lieferadresse aktualisieren und anlegen
Wurde eine Lieferadresse über die Belegkopfdaten (Symbol "Bleistift" im Lieferadressenauswahlfenster) so konnte man diese nicht sofort auswählen. Man musste erst das Fenster wieder schließen und erneut öffnen. Jetzt erscheinen die neue angelegten Lieferadressen sofort in der Liste.
- Druck
Wurde beschleunigt. - Warengruppenauswahl
Hier wurden nicht immer alle Warengruppen zum Lieferanten eingelesen.
- Preisfeld 2
Wurde ein manueller Preis über einen berechneten Preis geschrieben und mit der Tab-Taste das nächste Feld angesprungen, so wurde der eingegebene Preis wieder überschrieben. - Geschützte Felder
Wurde ein Feld geschützt, so konnte es auch manuell nicht mehr verändert werden. Dieser Schutz greift nun nur noch bei Änderungen durch Importe und nicht mehr bei manueller Änderung. - Druck bei Umsatzstatistik
Im Druck der Umsatzstatistik Kunde-Artikel ist es jetzt möglich die INDIV-Routine "belegdruck record" anzusteuern. - Artikelsuche- LBH
"LBH Suche aktiviert" hatte bislang keine Funktion. Diese greift jetzt in den Verkaufsbelegpositionen - ist sie gesetzt wird auch im LB nach dem Suchbegriff gesucht - ist sie nicht gesetzt, wird nur im Artikelstamm gesucht - Warengruppen
Wurde der Lieferant zum Artikel geändert und dem Artikel vom neuen Lieferant keine Warengruppe zugeordnet, wurde im Artikelsuchfenster weiterhin die alte Warengruppe angezeigt. - Setpositionen
Das Artikelbezeichnungsfeld in den Setpositionen wurde auf 500 Zeichen erweitert
-
- Materialschein löschen
Wird ein Materialschein gelöscht, so wird nun auch die Aktivität mit gelöscht. - Lieferanschrift
Wurde eine Aktivität zur Lieferanschrift erstellt, so wurde beim Druck die Hauptadresse angedruckt und nicht Lieferanschriftsadresse. - Gesamtübersicht
Klickte man hier auf alle, so wurden Aktivitäten eines zufälligen Aktivitätentyps eingelesen. Betraf nur Kunden mit Omnisdatenbank.
- BV und AR ohne Lagerbewegung
Die Barverkäufe werden nun in der Lagerbewegung nicht mehr angezeigt wenn diese Option gesetzt ist. - LBH Suche aktiviert
Auch bei nicht gesetzter Option wurde im LBH gesucht. - Lieferschein Zahlungsart Zwingend
Trotz gesetzter Option konnten Lieferscheine ohne Zahlungsart erstellt werden. - Keine Meldung wenn Preis 0 oder VK-Preis kleiner EK-Preis
Diese Option wurde nun in alle VK-Belegen integriert.
- Listenpreis Lieferant als VK-Preis 1 einsetzen
Bei diesem Menüpunkt kommt es zu einer Fehlermeldung. Klickt man diese weg, so werden nicht alle Artikel umgestellt.
- Lager neu aufbuchen – Datum
Hier wird nun das Datum des letzten Belegs und nicht mehr das aktuelle Tagesdatum eingetragen. - Kassenbelege Erlöskonto
Hier nun das eingetragene Konto der Kassa anstelle des Standardkontos aus den Optionen verwendet.
- Adresse löschen
Wurde ein Kunde mit Sonderkonditionen gelöscht, so konnte es passieren, dass die Konditionen nicht mit gelöscht wurden. - Adressen- und Artikellisten
Nach dem Update konnte es vorkommen, dass gespeicherte Adress- bzw. Artikellisten trotz Existenz in der Datenbank nicht angezeigt wurden. Diese Listen erscheinen nun wieder in der Auswahl. - Kundensuche – Ergebnis der Liste hinzufügen
Wurde dieser Haken gesetzt, so suchte das Programm ewig und konnte nicht mehr abgebrochen werden.
- Komponenten
Hier konnten die Anlagen nicht mehr untereinander verknüpft werden. Betraf nur Kunden mit Omnis Datenbanken. - Anlagen- Anlagenstamm
Bei der Anlagensuche im Anlagenstamm wurden eine Vielzahl von Anlagen aufgrund einer fehlerhaften Suchlogik nicht mehr gefunden. Dieses Verhalten trat nur bei Kunden mit OMNIS-Datenbank auf.
- Abteilung
Ändern des Abteilungscodes war bisher nur bei SQL Daten möglich. Dies wurde nun auf die Omnisdatenbank erweitert. - Sperrgruppe - Adresse Löschen
Wenn die Sperrgruppe Adresse löschen gesetzt ist, darf auch ein Lieferant nicht mehr gelöscht werden. Dies war bisher von der Sperrgruppe "Lieferant neu, bearbeiten, löschen" abhängig.
Neue Funktion im Fenster "Wartungsrechnungen erstellen". Hier kann man nun den Vertreter und die Kostenstelle auswählen, welche für die Wartungsrechnung verwendet werden soll.
Kplus Version 8.26.5
- Auftrag - Suchen und ersetzen
Belegpositionen, welche bereits in der Arbeitsvorbereitung vorhanden sind, können nicht mehr per Suchen und Ersetzen ausgetauscht werden. - Angebot, Auftrag, Rechnung - Obergruppensumme in der Liste
Beim auf und zuklappen der Gruppen wurde die Obergruppensumme nicht ermittelt. - Datanormausgabe - Windows Zeichensatz
Die Datanormausgabe kann man nun auch mit dem Windowszeichensatz ausgeben. - Fibuexport Fox Fibu - Belegnummer
Sonderzeichen aus der Belegnummer entfernt. Das war ein Problem bei Kassenbelegen. - Aktivitäten Übersicht - Gesamt
Klick auf alle hat nicht wirklich alle Aktivitäten angezeigt.(Das Problem bestand nur mit der OMNIS Datenbank) - Übersicht Material/Retourscheine
Die Suche der Lieferscheine hat nicht immer das gewünschte Ergebnis gebracht. - Kplus lokale Clients
Lokale Kplus Clients werden nun mit dem automatischen Programmupdate unterstützt. - Excelanbindung Aufmass
Importprobleme unter SQL behoben. - Buchungsexport GDI/DATEV
Es wurde bei der Ausgabe das falsche Dezimaltrennzeichen ausgegeben. - Preisanfrage -> Anforderung
Bei der Übernahme einer Preisanfrage in eine Anforderung, konnte es vorkommen, dass die Preise nicht übernommen wurden. - Bieterlückendruck
Fehlende Bieterlücken beim Druck. - Aktivitäten Briefvorlagen
Sortierung der Briefvorlagen nach Namen. - Universalimport - sprachbezogene Texte
Beim Import der sprachbezogenen Artikeltexte, konnte es vorkommen, dass die Texte nicht zum richtigen Artikel gespeichert wurden. - Set erstellen mit Pfeil nach unten/oben
Das Erstellen der Sets mit den Pfeiltatsen im Setfenster funktioniert nicht, wenn man Setpositionen kopiert oder aus dem Leistungsbuch übernimmt. Hier werden leere Positionen erstellt.
 Kann man vorübergehend mit Vorgang 35115_a für die Auslieferung (8.26.4) und Vorgang 35115_b für die BetaVersion (8.25.rm87) beheben.
Kplus Version 8.26.4
- Einkauf - Rechnungsübersicht
Die Skontoanzeige wurde überarbeitet. - Lagerbestandliste
SQL Fehlermeldung beim Druck der Lagerbestandliste. - Adressstamm
Es konnten die zugeordneten Branchen zu einer Adresse nicht gelöscht werden. - Bestellvorschlag laut Lager
Es konnte vorkommen, dass Bestellungen vom Lager eine Auftragszuordung erhalten haben. - Offene Belege bei Rechnungserstellung
Lieferadressen mit in der Darstellung eingebaut. - Lieferschein aus EK-Lieferschein erstellen
Beim erstellen eines VK Lieferscheines aus dem EK Lieferschein wurde die Benutzersperrgruppe Lieferschein Neu nicht beachtet. - Artikelstücklisten
Wenn man in den Artikelstücklisten das Häckchen VK Preis nicht berechnen aktiviert, dann wird nun die Preissuche für die Position nicht mehr gemacht. Auch Staffelpreise kommen hier nicht mehr zum Zug. - Summenberechnung bei Brutto als Basis
Wenn der Bruttobetrag als Basis für die Berechnung eingestellt ist, dann wurden in Verbindung mit Teil -und Schlußrechnungen nicht die richtigen Belegsummen ermittelt. - Mailversand
Wenn im Betreff ein Enter vorgekommen ist, dann hat der Versand eines Mails Probleme gemacht. - Artikelsuche
Wenn man mit der Artikelnummer beginnend gesucht hat, dann hat Kplus nur 100 Artikel im Ergebnis angezeigt. (Omnis Datenbank) - Preisaktualisierung
Fehlermeldung beim Preis aktualisieren:

- Aktivität - Dokument löschen
Wenn Sie bei einer Aktivität mit Anhang das angehängte Dokument löschen, dann wurde bis jetzt die Benutzersperrgruppe Aktivität löschen nicht beachtet. Diese wird nun auch an dieser Stelle beachtet. - Geschwindigkeit
Teilweise kann es vorkommen, das Kplus trotz Lokalisierung beim Start oder auch wärend der Anwendung bis zu 30 Sekunden hängen bleibt. Dies liegt hier hauptsächlich an den Logodateien. Mit Vorgang auslieferung_system kann man die lange Wartezeit vermeiden. (Achtung für Version 8.26.3 DB Version 371 und wird vorerst nicht in die Patches übernommen.)
Kplus Version 8.26.3
- Fernwartung starten
Aufruf direkt aus dem Hilfemenü von Kplus. - Aufmass
SQL Fehlermeldung im Aufmass. - OP Übersicht Adresse
Skontodarstellung bei Gutschriften wurde geändert. - Sortierung der Artikelstücklisten im Beleg
Die Reihenfolge der eingefügten Setpositionen entsprach nicht immer der Reihenfolge der Artikelstückliste. - Schnelländerung Position
Bei Änderung von Fremdlohn EK oder Fremdleistung EK auf 0 in der Schnelländerung (bei eingestellter Kalkulationsart "Netto + Aufschlag) wurde der komplette Betrag (Material + Fremdlohn EK + Fremdleistung EK) in das Material geschrieben. Bei Änderung von Fremdleistung EK auf 0 wurde außerdem der Aufschlag auch gelöscht.
Diese Verhalten wurde behoben. - Kplus Lokalisierung Version
Damit ist es möglich die Programmbibliothek zu verteilen und getrennt zu starten. Dies wird benötigt wenn Windows die Programmbibliothek mehr als notwendig sperrt und damit die Geschwindigkeit sehr darunter leidet. - Auftragsjournal - Auftragsbewertung
Fehlerhafte Abgerechnet Summe wenn Rechnungen mit Teilrechnungsabzügen vorhanden waren. Die Teilrechnungsabzüge wurden nicht abgezogen. - Artikel Einkauf - Lieferant
Hier wurde das Feld Wiederbeschaffungszeit optisch nicht immer richtig angezeigt. - Kopieren aus anderem Beleg
In der Positionsliste wurde Spalten Preis und Summe hinzugefügt.
Kplus Version 8.26.2
- UPS Anbindung
UPS Wurde an die neueste Worldship Version 12 angepasst. - Aufmass
- Aufmass kopieren
Nach dem kopieren einer Baugruppe stand man nicht auf der neuen Baugruppe. - Aufmass drucken
Die Fehlermeldung beim Aufmassdruck, wenn lt. Selektion gedruckt wurde und der aktuelle Benutzer ein Sonderzeichen im Benutzerkürzel hatte, wurde behoben.
- Belegestatistik Verkauf
Die einfache Artikelselektion von bis Aritkelnummer wurde nicht beachtet. - EK Rechnung kopieren
Beim kopieren der EK Rechnung wurde der Positionsbezug zur Bestellung nicht gelöscht. Dieser Bezug wird ab dieser Version gelöscht. - Preisanfrage - Positionserfassung
Bei Sonderartikel werden nun auch die Umrechnungen beachtet. Wenn Sie abweichende Mengen und Mengeneinheiten auf der Position eingeben, werden diese im Preisspiegel auch richtig dargestellt. - VK Preispflege
Wenn man in den Mindestpreis werte eingeplegt hat, wurde anstelle des Mindestpreises das Feld Mindestbestand im Artikel geschrieben. - Fibuexport RZL
Probleme beim Fibuexport mit dem MWST Kennzeichen Ausland. Hier wurde der falsche MWST Code 0 anstelle von 1 übergeben. Ebenfalls wurden die Umlaute falsch ausgegeben. - Angebot und Auftragspositionen - Artikelkalkulation
Hier wurde das Fenster um die Schaltfläche Suchen und Ersetzen erweitert. - OP Verwaltung
- falscher Skontobetrag bei einer Schlußrechnung.
Beim Ausbuchen einer Schlußrechnung wurde der Skonto vom verminderten Betrag gerechnet. - Kein Eintrag im Kassenbuch
Wenn in der OP-Verwaltung (Bereich Verkauf - Zahlungen Erfassen) die Zahlungsart Bar ausgewählt wurde, wurde kein Eintrag im Kassenbuch erzeugt. - OP Übersicht Kunde
Beim Druck der kundenbezogenen OP Übersicht wurde der Skonto falsch dargestellt
- Lieferantenliste
Falsche oder fehlende Einträge in der Lieferantenauswahlliste - Lieferschein aus Auftrag - Schaltflächen grau
Wenn man bei einem Handelsauftrag mittels Daumen nach oben einen Lieferschein gemacht hat, konnte man keine Position mehr hinzufügen, da der Auftrag gleich auf erledigt gesetzt wurde. Dies ist nur aufgetreten, wenn auch die Option Auftrag - erledigte Aufträge zubuchen erlaubt Eintrag aktiviert: Es kann auf bereits als erledigt gesetzte Aufträge Lohn wie auch Material mittels Lieferschein gebucht werden., nicht gesetzt war.
Kplus Version 8.26.1
- Bestellung - aktualisieren
beim rechten Mausklick markierte Artikel laut Lieferantenstamm aktualisieren, wurde bei Artikel mit einer Preiseinheit <> 1 ein falscher Preis ermittelt. Dieses Problem wurde behoben - Lagerkartei - Sortierung der Liste
Sie können nun die Liste nach Ausgangs -und zugangsmenge sortieren - Kassenlösung
Probleme mit dem Kassensaldo beim Tagesabschluß Wenn mehrere Kassen in Betrieb sind, wurde der Saldo immer wieder verstellt. Dieses Problem wurde behoben. - Angebot, Auftrag, Rechnung Positionen
Löschen einer Position mit dem Positionstyp Set in einer OMNIS Datenbank hat sehr lange gedauert. Dieses Problem wurde behoben. - Fibu - GDI Adressexport
Nach der Ausgabe der Adressen an die GDI Fibu war die Anzeige aller numerischen Felder in KPlus mit dem . als Komma. Dieses verhalten wurde geändert. - Datanormausgabe
Bei der Datanormausgabe wird der Haken nur Sonderpreise für Kunde oder Kategorie ausgeben nun auch berücksichtigt. - GNP Schnittstelle
Bei der Datenausgabe GNP können Sie nun entscheiden ob die Dateien erweitert werden sollen, oder ob bestehende Dateien überschrieben werden. - Zahlungskonditionen - Anzeigetext
Der abweichende Anzeigetext für eine Zahlungskondition wird nun auch in den Einkaufsbelegen verwendet. - Bestellvorschlag laut Lager
Bei einer Bestellung aus dem Bestellvorschlag laut Lager, wurden die Metallpreise nicht berechnet bzw. vom Artikelstamm übernommen. - Arbeitsvorbereitung - Löschen von Bauabschnitten
Wenn die Bauabschnitte komplett gelöscht wurden, dann hat Kplus auch die Aktivität zum Auftrag gelöscht. - Datanormimport
SQL Fehlermeldung beim Datanormimport.
Kplus Version 8.26.0
- Bemaßung und Berechnung: Mit dem Modul Bemaßung und Berechnung kann man verschiedene Berechnungs -und bemassungsoptionen pro Artikel definieren und in den entsprechenden Belegtypen auch abfragen lassen.
Einfaches Beispiel: Abfrage der länge und breite, das Ergebnis sollte die Menge der Auftragsposition in qm sein. - Farben und Größen:
Farben und Größen pro Artikel verwalten.

Beispiele finden Sie in der Onlinehilfe.
- Neue Option - unerledigte Bestellungen vorschlagen: Damit werden beim Klick auf den Ordner Bestellung die unerledigten vorgeschlagen.
- Benutzerabhängige Vorspann- und Schlusstexte: Wenn es Benutzerabhängige Vorspann- und Schlusstexte gibt, werden diese nun bei einem Wechsel des Sachbearbeiters im Beleg geprüft.
- Neue Optionen: Mehrwertsteuerarten: Die Mehrwertsteuerarten im Einkauf können nun auch in den Optionen frei bezeichnet werden.
Zusätzlich kann man die UID Prüfung deaktivieren.
- Auftragsselektion: Dieses Problem wurde behoben. Problem:
Wenn in der Einkaufsstatistik ein Auftrag selektiert wurde, kamen trotzdem Belege/Positionen ohne Auftrag mit in die Auswertung.
- Neue Option - Eingabe Material ohne Metall: Damit kann man in der Positionskalkulation den tatsächlichen Materialanteil eingeben, ohne das automatisch der Metall abgezogen wird.
- Zufallskalkulation Sie können im Angebot, im Auftrag und in Rechnung eine Zufallskalkulation für markierte Positionen starten.
Dabei können Sie so oft die Werte verändern lassen, bis Ihnen das Ergebnis passt. Dabei geht es darum, die Preisanteile Material, Lohn und Fremd so zu verändern, dass zwar in etwa dieselbe Summe wie auch Ertrag raus kommt, jedoch keine Rückschlüsse auf die Kalkulation gemacht werden können.
- Anprechpartner zuordnen: In den Belegen Angebot, Auftrag und Rechnung können Sie im Adressfeld nun den Ansprechpartner der entsprechenden Adresse auswählen und zuordnen. Die Aktivität erhält dann ebenfalls den ausgewählten Ansprechpartner.
- Optische Unterscheidung der Gruppen: Die Gruppen und Obergruppen werden nun in Farbe und Größe optisch unterschiedlich dargestellt.
Damit ergibt sich eine wesentlich höhere Lesbarkeit bei großen Belegen.

- Farbwahl in den Kennzeichen: Sie können in den Positionskennzeichen verschiedene Vor- und Hintergrundfarben definieren.
Diese Farben werden im Angebot, Auftrag, Rechnung, Aufmass, Positionswahlfenster und in der Mengenermittlung dargestellt.

- Lohnminuten in Prozent: Die Lohnminuten können Sie mit einem Prozentsatz pro Position anpassen. Der originale Wert bleibt dabei erhalten. Dasselbe können Sie auch über die Mehrfachänderung machen. Bei Eingabe von 0% haben Sie wieder den ursprünglichen Wert.
- Fragmentsuche über mehrere Felder: Wenn Sie die Daten auf einem SQL Server haben, dann können Sie nun auch über alle wesentlichen Kopffelder kombiniert suchen.
Beispiel: Meier Lustenau umbau
Also Teile des Betreffs, Namens und der Adresse kombiniert verwenden
- Bestellte Positionen ausblenden: Mit einem Häckchen können Sie nun die bereits bestellen Positionen zu einem Auftrag ausblenden.
- neue Option: Keine Lagerauswahl: Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob die Lagerauswahl bei der Erstellung einer Bestellung aus dem Bestellvorschlag erscheinen soll.
- Mehrfachänderung Rabatte: Wenn Sie mehr als eine Zeile markieren, können Sie mit einem Klick auf ändern, die Rabatte für alle markierten Positionen bearbeiten.
- Neue Option: Gleiche Artikel kumulieren: Wenn mehrere gleiche Artikel in derselben Bestellung vorkommen, wird nur eine Position mit der gesamten Menge ausgedruckt, wenn die Option gesetzt ist.
- Trennung nach Auftrag: Bei der Sammelbestellung können Sie nun entscheiden ob die Bestellungen zusätzlich pro Auftrag getrennt erstellt werden sollen.
- Mehrfachänderung Rabatte: Wenn Sie mehr als eine Zeile markieren, können Sie mit einem Klick auf ändern, die Rabatte für alle markierten Positionen bearbeiten.
- Neue Option: Rechnung -Teilrechnungsabzugsposition: Den Text für die Teilrechungsabzugsposition kann man nun mit einer Option anpassen.
- Wechsel von Lager bzw Auftragsart: Bei einem nachträglichen Wechsel der Auftragsart oder des Lager am Belegkopf werden die Buchungen in der Rechnungen im Lager neu gebucht
- Auf 5 Mwst Sätze erweitert: -
- zusätzlich das Auswahlfeld erweiterter Auftragsstatus: Sie können nun zusätzlich zu den bisherigen Auftragsstatusfeldern einen beliebigen Auftragsstatus vergeben. In den Optionen Verkauf kann man die verschiedenen Einträge erstellen. Zusätzlich kann man jedem Eintrag ein Symbol zuweisen. Dieses wird dann zusätzlich in der Belegübersicht angezeigt.
- Auftrag - ÖNORM Haupt LV Sperre: Wenn man einen ÖNORM Auftrag anlegt, kann man nun eine Haupt LV Sperre setzen.
Wenn diese Sperre gesetzt ist, können nur noch Personen, welche über die Positionskennzeichen definiert wurden, die entsprechenden Positionen bearbeiten. Auch viele Menüs die eine direkte Veränderung der Positionen ausführen, sind mit dieser Sperre deaktiviert. Damit kann man den Auftrag gezielt pro Positionkennzeichen, vor ungewollten Veränderungen schützen.
- Suchen ersetzen eines Artikels: Suchen und ersetzen wurde auch im Lieferschein integriert.
- Kopieren aus Beleg: Kopieren aus Beleg wurde auch im Lieferschein integriert.
- Langtexterkennung: Es wird nun pro Position durch Wellenzeichen angezeigt ob ein Langtext vorhanden ist.
- Rundungsprobleme: Dieses Problem wurde behoben. Problem:
Beim Belegwandel Auftrag -> Lieferschein konnte es zu Rundungsproblemen kommen, wenn es auf der Position einen Metallzuschlag gab.
- Adressbeziehungen: Sie können nun frei definierbare Beziehungen zwischen Adressen herstellen.
- Vertreter einer Abteilung zuordnen: Die Vertreter können nun einer Abteilung zugeordnet werden.
Bei den Belegen wiederum kann man somit auch nur die Vertreter der Belegsabteilung auswählen.
- Änderungsprotokoll: Es wird nun jede Änderung, die ein Benutzer in einer Adresse macht, mit protokolliert. Diese Veränderungen kann man sich im Änderungsprotokoll ansehen.
- Protokoll bei Übermengen: Wenn auf eine Baustelle mehr zurück gebucht wird als belastet wurde, dann kommt nun ein Protokoll im Anschluß an die Lieferscheinerstellung.
- Menge mit Formeleingabe: Im Setfenster können Sie nun eine Formel für die Menge eingeben. Mit einem rechten Mausklick in das Feld Menge können Sie die Formeleingabe aufrufen.
- Rechte Maus, Positionen öffnen: Mit der rechten Maustaste können Sie nun auch direkt in die Positionen des Beleges verzweigen.
- Rechte Maus, EK Preise neu rechnen: Mit der rechten Maustaste kann man für die selektierten Positionen den EK Preis neu rechnen lassen.
- Bestellliste: Weitere Informationen wie Installationsgruppe und Arbeitsvorbereitung hinzugefügt.
- Für SQL Optimiert: Die Ermittlung auf Positionsebene geht nun x mal schneller als vorher.
- Selektion der Installationsgruppe beim Druck: Beim Druck der AV können Sie nun ebenfalls die Installationsgruppe selektieren
- Nur offene anzeigen: Standardmäßig werden in der AV nur die nicht erledigten Einträge angezeigt. Wenn man alle sehen will, muss man den Knopf alle anklicken. Dies erleichtert die Übersicht bei Aufträgen mit sehr vielen Arbeitsvorbereitungen.
- 2 weitere Mitarbeiter dem Bauabschnitt zuordnen: Sie können 2 weitere Mitarbeiter dem Bauabschnitt zuordnen. Die Beschriftung dafür können Sie in den Optionen einstellen.
- Benutzer neu mit aufgenommen: In der Positionsliste erkennt man nun wer die Position erfasst bzw. geändert hat.
- Preisaktualisierung beim kopieren: Beim kopieren aus anderen Bauabschnitten, kann man nun mittels Häckchen entscheiden, ob die Preise beim kopieren auch aktualisiert werden sollen.
- Feld Lieferanschrift: Beim Bauabschnitt kann man nun auch eine Lieferanschrift hinterlegen. Diese wird dann bei Lieferscheinen wie auch bei Bestellungen übernommen.
- Aktivität mit Dateianhang senden: Wenn man in der Arbeitsvorbereitung eine Aktivität sendet, kann man nun auch eine Datei mit übergeben.
- Textvermerk pro Position: Mit rechtem Mausklick "Position markieren" kann man beliebige Texte als Info zur Position speichern.
Diese Info steht dann auch in der Positionsliste. Beispiele: bestellen, urgieren, Preise einholen, kommissionieren... - Mengenübernahme Abfrage beim kopieren: Man kann beim kopieren aus anderen Bauabschnitten nun entscheiden ob man mit oder ohne Mengen die Positionen kopieren will.
- Teilabschnitte verwalten: Zu bestehenden Bauabschnitten kann man mittels rechter Maustaste Teilabschnitte anlegen.
Damit kann man einen größeren Bauabschnitt in kleinere gliedern. Die Auswahl in Kplus bezieht sich jedoch immer auf den gesamten Bauabschnitt. - Freie Textsuche: In der Materialliste eines Arbeitsabschnittes kann man nun mit der Suche ganz schnell die wichtigen Positionen finden. Gesucht wird dabei über Artikelnummer, Bezeichnung, Positionsnummer und der Positionskennzeichnung.
- Leere Datumsfelder: Dieses Problem wurde behoben.
Problem: Das Datum Liefertermin und Ende wurde, wenn sie leer waren, mit 01.01.1900 angezeigt. - Neuer Schalter - Materialscheinabrechnung kumuliert: Wenn man in der Arbeitsvorbereitung den Schalter setzt, wird das Material aus diesem Bauabschnitt in der Materialscheinabrechnung automatisch kumuliert, egal welche Einstellungen in der Materialcheinabrechnung gewählt werden.
- Neue Auswertung Arbeitszettel: Der Arbeitszettel druckt die Auftragsinformationen gemischt mit den Artikeln der AV an. Zuerst die Auftragsposition, dann alle zugeordneten Positionen aus der AV.
- Bauabschnittsterminliste: Nach Installationsgruppen selektieren.
- Vergabe eines globale gültigen Passwortes: In der Softwarepflege können Sie als Administrator ein global gültiges Passwort definieren
- Verzugstage: In der Liste sind nun auch die Verzugstage ersichtlich
- Verschieben der Positionen: Die Positionen in der Preisliste können per Drag & Drop beliebig gereiht werden
- Verschieben der Positionen: Die Positionen in der Liste können per Drag & Drop beliebig gereiht werden
- Artikel suchen und ersetzen: Im LBH können Sie nun im gesamten Leistungsverzeichnis einen Artikel durch einen anderen ersetzen lassen.
- Formblatt K3: Sie können nun das Formblatt K3 der ÖNORM in Kplus ausfüllen und drucken. Die Daten werden beim Beleg gespeichert.
- Kopieren von Aufmass, Kollaudierungsgruppe, Ort 1 und Ort 2: In den genannten Listen können Sie mittels rechtem Mausklick die kompletten Gruppierungen kopieren und an anderer Stelle wieder einfügen.
- Aufmassdruck mit neuer Selektion: Für die Selektion der Aufmassgruppen, Kollaudierungsgruppen, Ort1 und Ort2 wid jetzt eine Liste mit Mehrfachselektion verwendet.
- Export und Import von markierten Baugruppen: Sie können nun mehrere Bauabschnitte auf einmal exportieren und importieren
- Kommentar erfassen: Pro Aufmasszeile kann man nun auch einen Kommentar mit Doppelklick erfassen.
- Mengenüberschreitung: Die Auswertung Mengenüberschreitung wurde dem Aufmass hinzugefügt
- neue Option: Belegbezogene Aktivitäten automatisch erledigen: Mit dieser Option können Sie bestimmen, ob die Benutzerwiedervorlagen beim erledigen des Beleges mit erledigt werden oder nicht.
- Artikelsuche SQL: Wenn sie einen oder mehrere Suchbegriffe in "" einschließen werden die am Stück gesucht
Beispiel: "Kabel 3x1,5", es werden nur artikel gefunden bei denen es genau so drin steht. Ohne die Hochkommas können die Wörter irgendwo stehen, also nicht zusammen. Da kann man auch mehrfach kombinieren: "Kabel 3x1,5" schwarz oder "vollgummi stecker" "2/16A ip44"
- Stücklisteninfo: Mit diesem neuen Menüpunkt kann man erkennen in welcher Stückliste der gerade aktuelle Artikel enthalten ist.
- Selektion mit andrucken: Die gewählte Selektion wird auf den Journalen mit angedruckt.
- Kategorie als Selektion: In den Journalen wurde zusätzlich die Kategorie als Selektion eingebaut.
- Wurde neu programmiert: Die Palettenverwaltung wurde wegen der Geschwindigkeitsprobleme komplette neu programmiert. Es gibt nun auch die Möglichkeit die Bestände Kunde zu korrigieren und auch einen Bestand pro Palette und Kunde zu einem Stichtag festzuhalten.
- Es wurden weitere Tabellen zusätzlich ausgelagert: Wenn Sie die Daten auf einem SQL Server halten werden nun alle wesentlichen Tabellen auf dem SQL Server verwaltet.
- Bieter- und Ausschreiberlücken selber erstellen: Für Ausschreibungen die aus Kplus erstellt werden können Sie nun auch Bieter- und Ausschreiberlücken erstellen.
- Erweiterungen: Rechter Mausklick bei Hersteller und Type.
Damit kann man die Werte bestehender Einträge auslesen und wieder verwenden Aktivitäten: Zu den Anlagen können Sie nun beliebige Aktivitäten dazu erfassen. Damit können Sie auch Dokumente zuordnen. (technische Unterlagen, Protokolle, etc..) - Auswertung der Anlagen: Mit dieser neuen Auswertung können Sie die zugebuchten Aufwände zu den Anlagen über verschiedenste Selektionen ermitteln.
Beispiel: Die Aufwände aller Anlagen eines Herstellers von einem gewissen Typ. Und dabei nur die Garantieaufwände.
- EK Preis Berechnung nach Artikeländerung: Wenn bei einem Artikel dir EK Preis verändert wird, dann werden im Anschluß daran alle Stücklisten bei denen der Artikel vorkommt, neu berechnet.
- Verleihreservierung mittels Terminplaner: Nun können Verleihreservierungen mit dem Terminplaner gemacht werden. Wenn beim Verleih dann eine oder mehrere Reservierungen vorhanden sind, werden diese vorgeschlagen.
- Auswertungen um die Kostenstellen ergänzt: Folgende Auswertungen wurden um die Kostenstellen als Selektion ergänzt:
- Firmenerfolgsblatt - Halbfertige Aufträge - Verleihauswertung
- Auswertungen um die Abteilungen ergänzt: Folgende Auswertungen wurden um die Abteilungen als Selektion ergänzt:
- Bauabschnittsterminliste - Auftragsterminliste - Personalstammdaten drucken - Verleihauswertung - Artikellisten drucken - bei Inventurbereich (Zählliste) - Lagerbestandsliste
- Lohnart sichtbar: In der Spalte A ist nun auch die Lohnart der Lohnbuchung ersichtlich
- Gruppierung nach Bauabschnitt: In der Materialscheinabrechnng können Sie die Auswertung nun auch nach Bauabschnitt gruppieren
- Nach Personal kumulieren: Wenn Sie die Lohndaten zusammen fassen und die Sortierung auf Personal stellen, werden die Lohndaten nach Personalnummer und kumuliert.
- Kennzeichen "nicht drucken" setzen / aufheben: Im Materialschein kann nun mittels rechtem Mausklick das Kennzeichen nicht drucken gesetzt oder aufgehoben werden.

- Nachtragsangebot direkt aus dem Auftrag erstellen.
Es wird direkt aus dem Auftrag ein neues Nachtragsangebot erstellt ohne den Beleg zu verlassen. - 1:1 Positionskopie für die Nachtragserstellung.
Es werden die markierten Positionen 1:1 erstellt und unter der originalen Position eingereiht. Das Mehrfachverwendungskennzeichen wird dabei um 1 erhöht. Die Position erhält die Farbe grau. - Positionen auch in bestehende Nachtragsangebote kopieren.
Die komplette Gruppenstruktur wird dabei automatisch ermittelt und übernommen. Die Nachtragspositionen werden ab diesem Zeitpunkt automatisch in beiden Belegen, also im Nachtragsangebot, wie auch im Auftrag aktualisiert. Weiters bekommen die so erstellten und zusätzlich angebotenen Positionen im Auftrag auch jeweils unterschiedliche Farben. 1:1 Kopie ist grau, Nachtragsangebot Hellblau, Nachtragsangebot erhalten Dunkelblau - Beleganalyse erweitert

- Neuer Schalter Position nicht rechnen auf der Position
Damit kann man im Auftrag entscheiden ob die Position in der Auftragssumme mit gerechnet werden soll oder nicht. Bei einer 1:1 Kopie wird automatisch das Kennzeichen auf nicht rechnen gesetzt. Bei der Beauftragung durch das Nachtragsangebot(NKV) wird das Kennzeichen automatisch wieder raus genommen.
- EK + VK Lohnsatz: Dieses Problem wurde behoben. Problem:
Wenn aus dem Produktionsvorschlag ein Produktionsauftrag erzeugt wurde, wurde der EK und VK Lohnsatz der Hauptposition nicht berechnet.
- Änderungsprotokoll: Es wird nun gleich wie beim Kundenstamm auch im Artikelstamm ein Änderungsprotokoll mit geführt. Derzeit werden nur die direkten Änderungen in der Maske protokolliert, also kein Datanorm oder Artikelpoolimport.
- SHT Artikeldaten im Internet aufrufen: Im Artikelstamm können Sie nun direkt die Artikelseite im Internet von SHT aufrufen.
Voraussetzung: Kplus Branche=Heizung Sanitär Optionen SHT einstellen
- Freie Farbwahl: Es ist ab sofort möglich, in den Optionen neben Blau und Schwarz die generelle Schriftfarbe frei auszuwählen.
- Textfarbe ändern: Mit STRG Klick auf die Farbwahl kann man nun auch die Vordergrundfarbe eines Termines ändern. Das geht natürlich auch direkt bei der Anlage von Termintypen
- Auftragstermine in einer Zeile: Sie können bei der Auftragsansicht nun entscheiden ob Sie die Termine gruppiert oder in einer Zeile darstellen wollen. Beim Filter können Sie diese Einstellung ebenfalls treffen.
- Termine zu selektieren Aufträgen anzeigen: Mit einem STRG Klick aus der Auftragsübersicht auf das AV Symbol werden alle Termine zu allen selektierten Aufträgen angezeigt.
- Termin drucken: Im Fenster Terminplan editieren können Sie nun auch den Termin drucken
- Auftrags DB Liste: In der Auftrags DB Liste können die Kostenstellen nun mittels rechter Maustaste ausgewählt werden.
- Aufmass - Bauabschnitt kopieren mit und ohne Menge: Beim kopieren einer Baugruppe kann man nun entscheiden ob man die Positionen mit oder ohne Mengen kopieren will.
- Versandart als Bedingung: Im Folgeartikel kann man nun die Versandart für einen Artikel mit angeben. Der Artikel kommt dann nur als Folgeartikel zum tragen, wenn der Beleg dieselbe Versandart hat.
- Trennung nach Bereichen EK und VK: In den Sparten kann man nun einstellen ob die jeweilige Sparte für den Bereich EK,VK oder für beide aktiv sein sollen.
Damit kann man für den Bereich Einkauf andere Sparten verwenden als für den Bereich VK.
- Buchungssymbol in der Sparte: In der Sparte gibt es nun ein Feld mit dem Namen Buchungssymbol.
Wird dieses gefüllt hat bei der Fibuermittlung dies die höchste Priorität und übersteuert das normale Buchungssymbol. Damit ist es möglich z.B. für die Auftraggeberhaftung ein eigenes Buchungssymbol zu verwenden.
- IG Lieferung: Innergemeinschaftliche Lieferungen werden nun auch richtig in die Buchhaltung übergeben
- Selektion der Personalfunktion: Im Lohndruck kann man nun auch nach der Personalfunktion selektieren
- 6 Kassenbelege: Nun können anstatt 3 Kassenbelege 6 Kassenbelege gleichzeitig bearbeitet werden.
- Neues Kundendisplay Bixolon integriert: In der Kassa können Sie nun auch das Kassendisplay Bixolon BCD 1000 verwenden.
- OP Ausgleich: Offene Posten können nun direkt in der Kassa ausgeglichen werden.

- Anzahlung eines Kunden: Wird auch direkt in die Offene Postenverwaltung gebucht

- Aktivitäten bei den Kunden: Wenn ein Kassenbeleg einem Kunden zugeordnet wird, dann ist dieser Kassenbeleg nun auch beim dem jeweiligen Kunden als Aktivität ersichtlich.
- Kassenbelege mit Aktivität beim Kunden: Wenn Sie einen Kassenbeleg einem Kunden zuordnen, wird nun dafür eine neue Aktivität zum Kunden erstellt.
- Neue Option: Lagerbestand < Mindestbestand: In der Lagerbestandsliste können Sie nun nach "Lagerbestand < Mindestbestand" zusätzlich selektieren
- Lagerbestand nicht rechnen: Sie können im Lagerstamm nun angeben ob ein einzelnes Lager in den Lagerbestandsanzeigen nicht mit gerechnet werden soll
- Vergabe eines globale gültigen Passwortes: In der Softwarepflege können Sie als Administrator ein global gültiges Passwort definieren
- Änderungslauf (Artikel mit Löschkennzeichen): Ist ein weiterer Lieferant beim Artikel hinterlegt, so wird der Artikel nicht mehr gelöscht, sondern der Lieferant aus dem Einkaufssatz entfernt. Ist der entsprechende Lieferant im Datanormkatalog hinterlegt, so wird dieser wieder auf den Defaultwert "Alle" gesetzt.
- neue Option "Adresssuche über die Straßen der Ansprechpartner": Wenn diese Option angehakt wird, muss zuerst die Suchtabelle der Adressen (Softwarepflege -> Adressbezogene Hilfsprogramme") neu aufgebaut werden. Anschließend ist es möglich über die Straßen der Ansprechpartner zu suchen.
Wird die Option wieder deaktiviert muss ebenfalls die Suchtabelle der Adressen neu aufgebaut werden.
- BMD - Dienstgebernummer: Seit dem 01.09.2009 kann an BMD eine Dienstgebernummer übergeben werden.
Wenn in den Kplus Optionen "Fibu - Art neue Version" gesetzt ist, muss man BMD auf den aktuellen Stand bringen.
|