EMail senden Mail an den Autor Drucken

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Hilfe Index

.

Kplus Administrator

Barcode

Um Belege für externe Anwendungen eindeutig zu machen, werden Barcodes verwendet.

Bereiche:

  • Mobile Materialscanner
  • Zeiterfassung
  • Dokumentarchivierung

In diesem Kapitel

Barcode Code39 selber zusammen bauen

Kplus Optiscan 1004

Optiscan OPL9728

Weitere Kapitel

Kplus Administration

Kplus 9.0 Administration (Studio)

Lokale Auflösung ändern

Formulareinstellungen

Datenaustausch

Client Installation

Einstellungen

Fibueinstellungen

Omnis

SQL

Universalimport

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode Code39 selber zusammen bauen

Anstelle Code2/5 kann man bestimmte Barcodes auch mittels Code39 zusammen bauen.
Dafür muss man wissen wie der Barcode aufgebaut ist.

Der Code2/5 muss immer von Kplus berechnet und mit der dementsprechenden Schriftart dargestellt werden.
Code 39 im Gegensatz dazu verwendet die normalen Zahlen und Buchstaben. Sonderzeichen und Umlaute machen Probleme.

Machen Sie im Bericht ein Feld und ordnen Sie diesem die Schriftart Code39 zu.
Die Schriftgröße nicht zu klein wählen und das Feld breit genug ziehen.

Markieren Sie das Kästchen Calculated und geben in die Zeile folgendes ein.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Artikel

Vorne 0, der Rest kommt aus dem Feld ART_BARCODE

con("*","0",HK_PROG.D_ARTIKEL.ART_BARCODE,"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Auftrag

Vorne 0500 für Auftrag, 0004332 7 Stellen für die Ablaufnummer des Beleges
con("*","0500",jst(HK_PROG.D_AUFTRAG.AUF_NUMMER,"-7XP0"),"*")

Auftragsbarcode für die Fink Zeiterfassung, wenn es Notwendig ist. Die Fink Zeiterfassung kann auch mit dem internen Barcode umgehen.

con("*A",HK_PROG.D_AUFTRAG.AUF_BELEGNR,"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Ausgangsrechnung

Vorne 0500 für Rechnung, 0004332 7 Stellen für die Ablaufnummer des Beleges
con("*","0500",jst(HK_PROG.D_RECHNUNG.RGK_NUMMER,"-7XP0"),"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Preisanfrage

Vorne 19 für die Preisanfrage , 000004332 9 Stellen für die Sequenz des Lieferantensatzes der Preisanfrage

con("*","19",jst("HK_PROG.D_PREISANFRAGE_LIEFERANTEN.PRL_SEQ,"-9XP0"),"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Bestellung

Vorne 10 für Bestellung , 000004332 9 Stellen für die Ablaufnummer des Beleges
con("*10",jst(BEK_NUMMER,"-9XP0"),"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Eingangslieferschein

Vorne 11 für EK Lieferschein , 000004332, 9 Stellen für die Ablaufnummer des Beleges
con("*","11",jst(HK_PROG.D_EINGANGSLF.EFK_NUMMER,"-9XP0"),"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Eingangsrechnung

Vorne 18 für EK Rechnung , 000004332 9 Stellen für die Ablaufnummer des Beleges
con("*","18",jst(HK_PROG.D_EKRECHNG.EGK_NUMMER,"-9XP0"),"*")

Für die Verbindung mit Jet DMS muss der Barcode wie folgt zusammengebaut werden.

con("*",HK_PROG.D_RECHNUNG.RGK_BARCODE,"*")

Schriftgröße mindestens 24 Punkte.

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Personal

Vorne 06 für Personal, 9 Stellen für die Sequenz

con("*","06",jst(HK_PROG.D_USER.USA_SEQ,"-9XP0"),"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Lagerplatz mit dem Scanner einlesen

Bei einer Inventur mittels mobilen Barcodescanner macht es Sinn wenn man die Lagerplätze gleich mittels Barcode während der Erfassung mit einlesen kann.
Dafür müssen Sie eigene Etiketten generieren.
Das können Sie im Excel oder Word problemlos machen.
Der Eintrag muss mit SP= beginnen.

Schreiben Sie als Beispiel *SP=K R2 E3* und machen das ganze mit der Schriftart Code39. Am Anfang und am Ende wird ein * benötigt.

Wenn Sie das nun ausdrucken und einscannen, werden bei der Inventur alle nachfolgend gescannten Artikel mit dem Lagerplatz K R2 E3 befüllt.


Beispiel:

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Bauabschnitt Ende

Um einen Bauabschnitt fertig zu melden müssen Sie den Barcode folgendermaßen erstellen.

con("*","BABE",HK_PROG.D_AV_BAUABSCHNITTE.AVB_SEQ,"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

Beim Scannen dieses Barcodes wird das Bis-Datum des Bauabschnittes gesetzt.

vorhergehender Eintrag

nächster Eintrag

Inhalt

Barcode - Aktivität

Vorne 99 für Aktivität , 000004332 9 Stellen für die ID der Akitivität

con("*","99",jst(HK_PROG.D_AKTIV.AKT_SEQ,"-9XP0"),"*")

Code 39 braucht am Anfang und Ende einen *.

Zum Seitenanfang Drucken